Zuckerwatte und Enthauptungen
In seinen Videos verteilt der Islamische Staat (IS) Zuckerwatte oder schockiert mit brutalen Massentötungen. Die Terrormiliz macht sich das Internet zunutze wie keine zuvor - und verfolgt dabei zwei Ziele.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
„Wir gehen - in scha’a-llah - ein paar Brüder besuchen“, sagt der junge Mann lächelnd im YouTube-Video, „und ihr könnt uns, so Gott will, dabei begleiten.“ Die Kamera zoomt an den Locken des Mannes vorbei sanft ins Unscharfe, Schnitt, und folgt ihm dann entlang eines Krankenhausgangs. Es ist ein Propagandavideo der sunnitischen Terrormiliz IS, und der Mann im Video ist ein unbekannter deutschstämmiger Kämpfer.
Professionelle Imagefilme
Das Video wurde vom „Al Hayat Media Center“ veröffentlicht, dem IS-Informationskanal. Es ist beispielhaft für die Propagandaschlacht, die die Terrormiliz im Internet führt. Mit hochauflösenden Imagefilmen, mit professionell gestalteten Download-Magazinen und in Sozialen Netzwerken werben die Extremisten für ihren Kampf im Irak und in Syrien. Über ein Twitter-Konto wird gar der Vertrieb von T-Shirts und Kapuzenpullis im „Islamic Style“ organisiert, zu sehen sind das düstere IS-Logo und israelfeindliche Motive.
IS-Großoffensive als Mediencoup
Das „Al Hayat Media Center“ wurde im Mai gegründet, knapp einen Monat vor Beginn des IS-Großangriffs auf den Irak. Seitdem zeigt die Terrorgruppe in Videos, wie scheinbar glücksspendend der Kampf im Namen Gottes ist - oder wie schlecht es jenen ergeht, die sich gegen die Miliz stellen. Es sind Bilder, die entweder betören oder verstören sollen. So gibt es Videos, in denen Islamisten Zuckerwatte an Kinder verteilen und Bilder, die gefüllte Obststände zeigen und vom „blühenden Handel unter der Herrschaft des Islamischen Staates“ zeugen sollen. Gleichzeitig verbreitet der Propagandakanal Bilder, auf denen zu sehen ist, wie IS-Kämpfer Menschen auf brutalste Weise töten.
Für westliches Publikum bestimmt
Alle Aufnahmen sind für ein vornehmlich westliches Publikum bestimmt, wie das Institut MEMRI analysiert, das islamistische Medien auswertet. So sind die Videos bei ihrem Erscheinen auch in mehreren westlichen Sprachen verfügbar, darunter Deutsch, Englisch und Französisch. Auch die Onlinemagazine und Twitter-Kanäle des IS sind mehrsprachig. Konvertiten sollen so in den Nahen Osten gelockt und Gegner eingeschüchtert werden.
Der IS hat sich seine Propagandastrategie bei Al-Kaida abgeschaut. Die Terrororganisation hatte erstmals im September 2010 ihr englischsprachiges „Inspire“ veröffentlicht. Anders als dieses Magazin halten sich die IS-Medien „IS News“ und „Dabik“ jedoch nicht mit langen, von Koran-Zitaten durchwobenen Texten auf.
Eigene Rubrik für Märtyrer
Die Ausgaben setzen auf großformatige Bilder, die nicht selten an Hollywood-Plakate erinnern, und Propaganda in klaren und wenigen Sätzen: Unter dem „Kalifat“ des IS seien die eroberten Gebiete stabil und sicher geworden. Bestraft oder getötet würden unter Gottes Gnade nur die Ungläubigen.
Eine Ausgabe von „IS News“ zeigt den Kämpfer Osman al-Almani. Er steht an einer Flak und reckt grinsend einen Finger in die Höhe, wie es Fußballer nach einem Tor machen. Almani heißt eigentlich Robert Baum. Wie der Dschihadist aus dem YouTube-Video ist Baum Deutscher. Er soll sich in Syrien bei einem Attentat in die Luft gesprengt haben. Die „IS News“ hat dafür die Spalte „Märtyrer“.
Marc Röhlig, dpa
Link: