Themenüberblick

Magazin mit historischer Bedeutung

Zum 50. Jubiläum des „Rolling Stone“ widmet die Rock and Roll Hall of Fame im US-amerikanischen Cleveland dem Magazin eine große Ausstellung, was eine Reise durch die Geschichte der Popkultur bedeutet.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Jan Wenner eröffnet die Rock’n’Roll Hall of Fame in Cleveland

Rock & Roll Hall of Fame/Rob Muller

Gründer und Herausgeber Jann Wenner eröffnete die Ausstellung höchstpersönlich

Rock’n’Roll Hall of Fame in Cleveland

AP/Tony Dejak

Der „Rolling Stone“ entwickelte sich ab den späten 1960er Jahren zum wichtigsten Magazin der Popkultur

Rock’n’Roll Hall of Fame in Cleveland

AP/Tony Dejak

Was im „Rolling Stone“ stand, hatte Gewicht. Die Definitionsmacht ist längst geschwunden

Rock’n’Roll Hall of Fame in Cleveland

APA/AFP/Getty Images/Duane Prokop

Die Schau zeigt Dokumente, etwa an das Magazin adressierte Briefe von Musikern wie Mick Jagger

Rock’n’Roll Hall of Fame in Cleveland

Rock & Roll Hall of Fame/Rob Muller

John Lennon, Bono und Co.: Die Heldenverehrung darf nicht fehlen

Jan Wenner in der Rock’n’Roll Hall of Fame in Cleveland

Rock & Roll Hall of Fame/Rob Muller

Gründer Wenner in seinem Büro in den 1970er Jahren

Rock’n’Roll Hall of Fame in Cleveland

Rock & Roll Hall of Fame/Rob Muller

Für die Ausstellung wurde das Büro originalgetreu nachgebaut

Rock’n’Roll Hall of Fame in Cleveland

Rock & Roll Hall of Fame/Rob Muller

Der „Rolling Stone“ hat insbesondere mit seinen Covergestaltungen für Furore gesorgt