Themenüberblick

Der Zukunft auf die Spur

Was bedeutet die digitale Entwicklung für die Zukunft in unserem Leben? Ein Projekt von ORF, Arte und dem Bayerischen Rundfunk in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut in Stuttgart sowie dem Ars Electronica Center in Linz geht dieser Frage auf unkonventionelle Art auf den Grund.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Was macht die digitale Revolution mit dem Leben der Menschen? Wie abhängig ist man bereits von Computer, Handy und Co.? Ist ein Leben ohne technische „Sidekicks“ überhaupt noch vorstellbar? Diese Fragen gewinnen für viele Menschen nicht nur stetig an Relevanz, sondern sind auch der Ausgangspunkt für das Transmedia-Projekt von ORF, Arte und dem Bayerischen Rundfunk - „Homo Digitalis“.

In einer siebenteiligen Webdokuserie befasst sich das Projekt in jeder der Episoden mit einem anderen Aspekt der Frage nach dem Einfluss der digitalen Medien auf unseren Alltag; Freundschaft & Familie, Liebe & Sex, Denken, Arbeit, Gesundheit, Freizeit & Sport sowie ein Ausblick in die Zukunft stehen im Fokus der einzelnen Folgen.

Der Selbsttest mit dem Chatbot

Auf der Website Homodigitalis.tv kann man als Zuschauer interaktiv an dem Projekt teilnehmen und testen, was passiert, wenn man selbst mit einem intelligenten Chatbot kommuniziert und Fragen zum eigenen Leben – analog wie digital - gestellt bekommt. Das Spannende für den Teilnehmer: Hier wird man nicht nur selbst von einer künstlichen Intelligenz analysiert und anschließend bewertet, sondern lernt etwas über sich und sein eigenes Onlineverhalten.

Höhepunkt der Webserie ist eine Dokumentation, in der die einzelnen Episoden für das Fernsehen aufbereitet werden. Hier fließen auch die Ergebnisse des Onlinetests ein und werden erstmalig veröffentlicht. Zusätzlich werden weitere Kernfragen des digitalen Wandels thematisiert, etwa: Können Roboter zwischenmenschliche Beziehungen ersetzen? Werden virtuelle Freundschaften die zwischenmenschlichen bald ablösen? Damit wird auf Ängste und Hoffnungen vieler, vor allem junger Menschen reagiert. Denn die Suche nach digitaler Balance ist durchaus ein zentrales Thema der Zielgruppe der 25- bis 40-Jährigen, deren Alltag großteils von digitalen Medien und elektronischen Helfern (mit)bestimmt wird.

Exklusive Preview auf der Ars

Auf der Ars Electronica wird am 8. September um 17.30 Uhr im Deep Space 4k eine Preview von „Homo Digitalis“ stattfinden. Besucher bekommen hier nicht nur erste Einblicke in ein spannendes Projekt, das durchaus noch für Gesprächsstoff sorgen wird, sondern auch einen Ausblick auf eine mögliche Transformation des Homo sapiens in einen Homo digitalis.

Links: