Themenüberblick

Kleine Abenteurer und große Künstler

Ein Blick in die Kinder- und Jugendbücher dieses Sommers verheißt eine spannende Mischung aus Abenteuer, Spaß und Poesie. Neben fantastischen Helden und putzigen Tierchen reihen sich große Namen wie Klimt, Van Gogh, Gaugin und Arthur Miller. Da heißt es nur noch die Füße in den Sand stecken und abtauchen in eine bunte Welt des Staunens und Entdeckens.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Wer tröstet das Hasenkind?

Ein Hasenkind ist hingefallen und hat sich böse wehgetan. Aber was tun, wenn sanftes Pusten und ein Pflaster auf das böse Aua nichts bringen, ja selbst ein Zauberspruch keine Wirkung zeigt? Keine Frage, hier können nur kleine Hasen-Tröster helfen! Jörg Mühle und seine entzückenden Häschen-Geschichten sind immer einen Griff zum Buch wert.

Jörg Mühle: Tupfst du noch die Tränen ab. Moritz, 22 Seiten, 9,20 Euro, ab zwei Jahren.

Erkenne dein Talent

Dass jeder ein Talent hat, auf das er stolz sein kann, davon erzählt das herzige Bilderbuch von Werner Holzwarth. Ein kleines Erdmännchen beobachtet seine Nachbarn im Zoo. Dabei entdeckt es Tiere, die alle eine Besonderheit haben. Der Löwe ist mächtig, die Schimpansen lustig, und der Bär ist natürlich bärenstark. Doch plötzlich taucht ein Schatten am Himmel auf, und mit einem Mal ist klar, dass auch das Erdmännchen ein ganz besonderes Talent hat.

Werner Holzwarth: Ich wär so gern. Gerstenberg, 32 Seiten, 13,40 Euro, ab drei Jahren.

Bücher

ORF.at/Lukas Krummholz

Abenteuer in der Marmeladengalaxie

Kapitän Grigoleit hat als Bewohner des Planeten „Rote Grütze“ eine supergeheime Mission zu erfüllen. Argwöhnisch beobachtet von den marmeladenbrotverliebten Katzen, muss zunächst eine Superflitzer-Rakete gebaut werden, mit der es dann vorbei an Holunderkometen und Blaubeermeteoriten direkt zum „Geheimauftrag Rote Grütze“ geht. Eine wunderbare Gute-Nacht-Geschichte mit tollen Bildern zum Staunen und Entdecken.

Verena Stegemann: Kapitän Grigoleits Rakete. Kunstanstifter, 28 Seiten, 20,60 Euro, ab drei Jahren.

Was will ich einmal werden?

Der großen Welt der Berufe hat sich der deutsche Kinderbuchautor Thomas Müller angenommen. Dabei schlüpfen Tiere in Menschenrollen und stellen auf witzige Art unterschiedliche Arbeitsbereiche vor. Ein schönes Bilderbuch, das mit den klassischen Ansichten über männliche und weibliche Berufe aufräumt und zum Weiterdenken anregt.

Thomas M. Müller: Herr Schmidt ist Koch. Moritz, 34 Seiten, 11,30 Euro, ab drei Jahren.

Auf der Suche nach dem Ich

Ein Elsternkönig stellt erschrocken fest, dass er seine weißen Federn verloren hat. Um den Makel zu verbergen, lässt er alles Weiß aus dem Reich verbannen, und eine große Dunkelheit legt sich über das Land. Immer größer wird der Groll des Königs auf das Weiß in der Welt, bis er erkennt, dass Veränderungen auch Gutes bedeuten können. Ein kunstvolles Bilderbuch über die Suche nach sich selbst, dessen Philosophie und Sprache aber für Kinder ab drei Jahren vielleicht etwas zu komplex ist.

Michael Stavaric: Als der Elsternkönig sein Weiß verlor. Kunstanstifter, 36 Seiten, 24,70 Euro, ab drei Jahren.

Eine Geschichte über das Erwachsenwerden

Arthur Millers einziges Kinderbuch hat der Verlag Kleine Gestalten aus der Vergessenheit geholt und in neuer Übersetzung neu aufgelegt. Miller erzählt die Geschichte der kleinen Hanna, die langsam heranwächst und dabei stets von ihrer rosa Kuscheldecke begleitet wird. Als Hanna ein großes Mädchen und die Kuscheldecke nur noch ein kleines, löchriges Stücken Stoff ist, heißt es Abschied nehmen von der Kindheit. Eine intelligente und bewegende Geschichte über das Erwachsenwerden.

Arthur Miller: Hannas Kuscheldecke. Kleine Gestalten, 64 Seiten, 20,50 Euro, ab vier Jahren.

Bücher

ORF.at/Lukas Krummholz

Suchspiel durch die Kunstgeschichte

Nach seinem Kunst-Bilderbuch „Hieronymus“ sorgt der niederländische Illustrator The Tjong-King erneut für die kulturelle Bildung der Kleinsten und nimmt sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der Kunstmalerei. Ein kleiner Dieb stiehlt ein Bild von Frau Hund. Es beginnt eine turbulente Verfolgungsjagd quer durch weltberühmte Gemälde von Van Gogh, Gaugin und vielen mehr. Ein perfektes Bilderbuch für lange Sommerabende.

The Tjong-King: Kunst mit Torte. Moritz, 32 Seiten, 14,40 Euro, ab vier Jahren.

Ein kleiner Punkt mit großer Wirkung

Mit Punkten, die auf äußerst kreative Art zum Einsatz kommen, vermitteln Carolina Zanotti und Giancarlo Macri die Themen Flucht und Asyl. Das italienische Autorenpaar lässt dabei schwarze und weiße Punkte (die einen reich, die anderen arm) aufeinandertreffen und beschreibt die daraus entstehende Dynamik. Ein besonders gelungenes wie ausgefallenes Bilderbuch, das die großen Fragen von Migration, Integration und Solidarität wortwörtlich auf den Punkt bringt.

Carolina Zanotti, Giancarlo Macri: Punkte. Gabriel, 48 Seiten, 15,50 Euro, ab vier Jahren.

Im Garten ist die Hölle los

Kreuzspinne Karl-Heinz und Stubenfliege Bisy bewohnen gemeinsam ein gemütliches Netz in der Ecke eines Wohnzimmers. Ein Frühjahrsputz bereitet dem lauschigen Heim jedoch ein jähes Ende. Zuflucht finden sie im Garten, wo sie im allgemeinen Insektengewusel einer kapriziösen Schmetterlingsraupe begegnen, die die Freundschaft des ungleichen Paares ganz gehörig auf die Probe stellt. Eine charmante Geschichte, die Krabbeltiere gleich sympathischer macht.

Kai Pannen: Mach die Biege, Fliege! Tulipan, 104 Seiten, 15,50 Euro, ab vier Jahren.

Auf der Suche nach der Wurst

Nach dem Gang aufs Klo drängt sich beim kleinen Eddi die Frage auf, wo nach dem Spülen die Hinterlassenschaft eigentlich hinverschwindet? Gemeinsam mit Herrn Sperling und Freund Zoe beginnt eine aufregende Entdeckungsreise entlang der Abflussrohre bis zur Kläranlage. Ein besonderes Sachbuch rund um die Wurst, das mit witzigen und detailreichen Zeichnungen sehr ansehnlich erklärt, was mit unserem Abwasser passiert.

Stefan Kippenberger, Birgit Kippenberger: Wo ist die Wurst? Tulipan, 40 Seiten, 15,50 Euro, ab vier Jahren.

Bücher

ORF.at/Lukas Krummholz

Kleiner Wombat auf großer Fahrt

Oma Wombats Tage bestehen aus Kratzen, Fressen und Schlafen. Doch wenn Enkel Wombat zu Besuch kommt, ist bald Schluss mit der Gemütlichkeit. Kleinwombat will nämlich mit Karotten verwöhnt werden, und schließt man nur kurz die Augen, geht das Tierchen auch gleich auf eine rasante Abenteuerfahrt im Kängurubeutel. Eine süße Geschichte mit niedlichen Bildern.

Jackie French: Oma Wombat. Gerstenberg, 32 Seiten, 13,40 Euro, ab vier Jahren.

Komm mit ins Labyrinth

Auf einen Spaziergang durch die faszinierende Welt der Labyrinthe nimmt der französische Autor Theo Guignard seine jungen Leser mit. In 16 farbenfrohen und fantasievoll gestalteten Irrgärten gilt es, den richtigen Weg nach draußen zu finden. Ein tolles Bilderbuch, das die Konzentration der Kinder spielerisch fördert.

Theo Guignard: Labyrinthe. Jungbrunnen, 40 Seiten, 17,95 Euro, ab fünf Jahren.

Vom Apfel bis zur Zwetschge

Mit „Was wächst denn da?“ hat Gerda Muller die kleinen Leser durch den Gemüsegarten begleitet. In ihrem aktuellen Sachgeschichtebuch sind nun die Baumfrüchte an der Reihe. Mit gewohnt schönen und detailreichen Zeichnungen werden heimische Arten und Sorten, aber auch exotische Früchte von der Blüte bis zur Frucht genau unter die Lupe genommen. Ein gelungenes Buch, das Kindern den Reichtum der Natur erschließt.

Gerda Muller: Jetzt sind auch die Kirschen reif! Moritz, 40 Seiten, 15,40 Euro, ab fünf Jahren.

Die Magie der Freundschaft

Die ersten Frühlingstage bringen für Mumpf und die kleine Schnee-Eule Spaß und Abenteuer. Sie erforschen gemeinsam den Wald, machen ein Lagerfeuer, bauen Nistkästen, und der letzte Schnee wird für einen baumhohen Schneemann gebraucht. Zum Schluss gibt es noch ein großes Frühlingsfest mit den Nachbarn, und Mumpf und Eule sind sich einig, dass es nichts Schöneres gibt als einen Frühling mit Freunden. Eine zauberhafte Geschichte über die Magie der Freundschaft.

Annette Herzog: Frühling mit Freund. Moritz, 80 Seiten, 15,40 Euro, ab fünf Jahren.

Bücher

ORF.at/Lukas Krummholz

Folge deinem Herzen

Eine intelligente Geschichte über den Mut, zu seinen Herzenswünschen zu stehen, legt Melanie Laibl vor. Prinz Hannibal möchte lieber eine Prinzessin sein. Rat sucht er bei seinen Schwestern, die auch gleich viele Tipps für echte Prinzessinnen haben. Doch weder einen Frosch zu küssen noch auf einer Erbse zu schlafen machen den Prinzen zur Prinzessin. Bis Hannibal erkennt, worauf es wirklich ankommt, um zu einer waschechten Prinzessin zu werden.

Melanie Laibl: Prinzessin Hannibal. Luftschacht, 32 Seiten, 22,60 Euro, ab sechs Jahren.

Wenn eine Giraffe zum Pinguin wird

Giraffe lebt in der südafrikanischen Savanne. Ein herrliches Leben sollte man meinen, doch ohne Freund ist es leider furchtbar langweilig. Da beschließt Giraffe, einen Brieffreund zu suchen. Auf der anderen Seite des Horizonts landet ihr Brief schließlich bei Pinguin, und es entspinnt sich eine großartige Brieffreundschaft, bei der Giraffe vor lauter Glück doch glatt zum Pinguin wird. Eine überaus herzige Geschichte, mit witzigen Zeichnungen über die Lust, Neues zu entdecken.

Megumi Iwasa: Viele Grüße, Deine Giraffe! Moritz, 112 Seiten, 11,30 Euro, ab sechs Jahren.

Eine Katze sieht Rot

Die Killerkatze ist zurück! Diesmal treibt Samtpfote Kuschel allerdings nicht ihre Familie zur Verzweiflung, sondern Pfarrer Barnham, der auf die Mieze aufpassen soll. Lange währt der Friede nicht, denn die Regeln des Herrn Pfarrer entsprechen so gar nicht Kuschels Vorstellungen. Doch es wäre nicht Kuschel, wenn auf diese Ungeheuerlichkeiten keine furchtbare Rache folgen würde. Fans der Killerkatze werden begeistert sein.

Anne Fine: Die Rückkehr der Killerkatze. Moritz, 72 Seiten, 10,30 Euro, ab sechs Jahren.

Spaß mit Zombie

Konrad ist kein Angsthase. Um das zu beweisen, muss er auf den urururalten Friedhof gehen. Recht schaurig ist es dort, und tatsächlich steht da plötzlich ein Zombie vor ihm. Doch wie sich schnell herausstellt, ist Zombert kein fleischfressendes Monster, sondern ein spaßiger, Kirschen liebender Gesell, der gerne mit seinen Armen und Beinen um sich wirft und mit dem sich auch sonst allerhand Unfug anstellen lässt. Ein lustig-schauriges Büchlein mit tollen Bildern für kleine Erstleser.

Kai Pannen: Zombert und der mutige Angsthase. Tulipan, 48 Seiten, 9,30 Euro, ab sechs Jahren.

Bücher

ORF.at/Lukas Krummholz

Das Leben von Gustav Klimt

Nach „Sisi - erzählt für Kinder“, erzählt Nora Rath-Hodann nun die Geschichte einer weiteren schillernden Persönlichkeit der österreichischen Geschichte. „Klimt - erzählt für Kinder“ zeichnet historisch fundiert und kindgerecht das Leben Gustav Klimts nach, vom Sohn einer verarmten Familie bis zum weltberühmten Jugendstilmaler. Kunstvolle Illustrationen und Abbildungen der bekanntesten Werke Klimts machen dieses kleine Buch zu einer wertvollen Lektüre für kleine, aber auch große Leser.

Nora Rath-Hodann: Klimt - erzählt für Kinder. JGIM, 80 Seiten, 14,90 Euro, ab acht Jahren.

Die Super-Hendln kommen

Die kleine Sophie zieht von der Stadt auf eine Farm. Viel gibt es dort nicht zu entdecken, bis Sophie ein paar Hühner über den Weg laufen. Es stellt sich heraus, dass die Hühnerschar recht speziell ist, verfügen sie doch tatsächlich über Superkräfte. Während Sophie versucht dem Geheimnis ihrer Super-Hendln auf die Spur zu kommen, macht ihr auch noch ein gemeiner Hühnerdieb das Leben schwer. Eine überaus witzige Geschichte, die einen zum Schluss als echten Hühnerkenner zurücklässt.

Kelly Jones: 7 Hühner - Entschlossen & wild. Gerstenberg, 240 Seiten, 15,40 Euro, ab neun Jahren.

Für die Weltretter von morgen

Wie geht es unserer Erde? Werden wir in Zukunft alle satt? Was muss passieren, damit wir alle friedlich zusammenleben können? Auf diese Fragen versucht der Fotograf und Umweltschützer Yann Arthus-Bertrand mit über hundert eindrucksvollen Fotos und kurzen Texten in klarer Sprache Antworten zu geben. Anhand von vielen Beispielen erfahren die kleinen Weltretter von morgen, wie sie sich selbst aktiv für eine lebenswerte Zukunft einsetzen können. Ein wichtiges Buch, das Kindern Umwelt- und Sozialthemen nahebringt.

Yann Arthus-Bertrand: Wie geht’s dir Welt und was ist morgen? Gabriel, 176 Seiten, 17,50 Euro, ab zehn Jahren.

Anderssein macht die Welt bunter

Mauritius taucht am liebsten in seinen Gedanken in die Tiefsee ab. Dort hat er seine Ruhe, und der Laternenfisch Hr. Glimm ist stets zugegen, um Mauritius’ Kummer aufzuessen. Doch als Onkel Christoph anreist, ist es vorbei mit der Ruhe. Denn der gute Onkel ist ein kleines bisschen verrückt, und wo er auftaucht, sind Chaos und Spaß angesagt. Mauritius beschließt, auch verrückt zu werden, denn ein klein wenig Wahnsinn kann die Welt schon mal bunter machen. Eine intelligente Geschichte, mit viel Tiefgang.

Ulrich Fasshauer: Das U-Boot auf dem Berg. Tulipan, 192 Seiten, 13,40 Euro, ab zehn Jahren.

Abenteuer am Mississippi

Für Julie, Tit, Te Trois und Eddie sind die Sümpfe des Mississippi ein riesiger Abenteuerspielplatz. Als die Freunde drei Dollar finden - viel Geld im angehenden 20. Jahrhundert -, soll mit dem kleinen Reichtum ein Revolver aus einem Kaufhauskatalog bestellt werden. Geliefert wird allerdings eine kaputte Uhr, die obendrein ein ominöser Angestellter des Kaufhauses zurückhaben will. Als die Freunde versuchen, das Geheimnis der Uhr zu lösen, stürzen sie in das größte Abenteuer ihres Lebens.

Davide Morosinotto: Die Mississippi-Bande: Wie wir mit drei Dollar reich wurden. Thienemann, 368 Seiten, 15,50 Euro, ab zehn Jahren.

Ein Nerd auf Weltrettungsmission

Yuri, 17-jähriges Astrophysik-Genie aus Russland, hat nur ein Ziel vor Augen: Er möchte der jüngste Gewinner des Physiknobelpreises werden. Ein Asteroid, der die Erde zu zerstören droht, durchkreuzt jedoch seine Pläne. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Welt zu retten, lernt Yuri das Hippie-Mädchen Luna kennen und mit ihr das Leben und die Liebe und dass es manchmal wichtiger ist, kleine Babyhamster zu retten als gleich die ganze Welt. Herzerwärmend, tiefgründig und urkomisch.

Katie Kennedy: Der Asteroid ist noch das kleinste Problem. Planet Girl, 368 Seiten, 15,50 Euro, ab zwölf Jahren.

Bücher

ORF.at/Lukas Krummholz

Feiner Thrill

Wink, Poppy und Midnight - drei Jugendliche, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und doch sind sie untrennbar miteinander verbunden. Zum einen ist es die Liebe Midnights zu den beiden Mädchen. Ungestüm und verlangend zu der einen, zart und verspielt zu der anderen. Und dann gibt es noch ein dunkles und beängstigendes Geheimnis, an dem alle zu zerbrechen drohen. Eine fesselnde Dreiecksgeschichte als Pageturner der Sonderklasse.

April Genevieve Tucholke: All the strangest things are true. Thienemann, 224 Seiten, 15,50 Euro, ab 14 Jahren.

Fantastisch schön

Die Liebe zu einer Fee wird Prinz Illian zum Verhängnis. Von seinem Bruder in die Welt der Menschen verbannt, sucht er fortan als Joshua Perle nach einem Weg zurück in das Feenreich. Denn es gibt Risse zwischen den Welten. Märchenhafte Artefakte, die Joshua sammelt und in unzähligen Koffern aufbewahrt, zeugen davon. Doch wird ein Menschenleben reichen, um den Weg zurückzufinden? Eine poetische und vielschichtige Geschichte, wie sie nur selten unter den Jugendbüchern zu finden ist.

Timothee de Fombelle: Die wundersamen Koffer des Monsieur Perle. Gerstenberg, 304 Seiten, 19,50 Euro, ab 14 Jahren.

Ein Blick in den Abgrund

Arthur führt das Leben eines gelangweilten Teenagers aus reichem Hause. Der plötzliche Tod seiner Mutter unterbricht jäh seinen Alltag zwischen englischem Eliteinternat und Luxusurlauben in Italien und der Schweiz. Arthur verliert sich in seinem Schmerz und taucht in ein Leben auf der Straße ab – ein Leben, das ihn in all seinen Extremen anzieht. Ein philosophisches und abgründiges Buch über den Tod, das Leben und die Liebe.

Armin Kaster: Winterauge. Jungbrunnen, 176 Seiten, 15,95 Euro, ab 14 Jahren.

Links: