Folter von Arbeitern zugelassen?
Inmitten des Skandals um manipulierte Abgaswerte bei Volkswagen droht dem deutschen Autokonzern in Brasilien weiteres Ungemach: Gegen das Unternehmen wurde dort am Dienstag (Ortszeit) eine Zivilklage wegen seines Verhaltens während der Militärdiktatur eingereicht.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
VW habe damals in Brasilien die Folter und illegale Festnahme von Mitarbeitern hingenommen, begründete das Arbeiterforum für Wahrheit, Gerechtigkeit und Reparation seine Klage in Sao Paulo. Während der Militärdiktatur in den Jahren 1964 bis 1985 habe VW „die Existenz einer Staatspolizei im Inneren des Unternehmens“ sowie Festnahmen am Arbeitsplatz zugelassen, sagte Sebastiao Neto vom Arbeiterforum der Nachrichtenagentur AFP.
Kollektive Entschädigung gefordert
Zwölf ehemalige Mitarbeiter des VW-Werks in Sao Bernardo do Campo, einem Vorort von Sao Paulo, waren laut Klageschrift festgenommen und gefoltert worden. Dutzende Mitarbeiter seien auf schwarzen Listen geführt worden. Das Unternehmen soll daher nun eine kollektive Entschädigung zahlen, forderten die Kläger.
„Volkswagen war nicht das einzige beteiligte Unternehmen, aber es hatte in Sao Paulo eine Führungsrolle und es hat sogar andere (Unternehmen) koordiniert“, sagte Neto. Das Arbeiterforum für Wahrheit, Gerechtigkeit und Reparation war 2012 von Brasiliens linksgerichteter Staatschefin Dilma Rousseff eingesetzt worden, um die Verbrechen während der Militärdiktatur zu untersuchen.
Gewerkschaften, Aktivisten unterstützen Klage
Die Klage gegen VW wird von Gewerkschaften, Menschenrechtsaktivisten und Anwälten unterstützt. „Mitarbeiter von Volkswagen waren Opfer von Folter und illegaler Festnahme, andere wurden entlassen und auf schwarze Listen gesetzt, illegal überwacht“, sagte die Anwältin Rosa Cardoso, die an der Koordinierung der Untersuchung des Arbeiterforums beteiligt war und nun mehrere mutmaßliche Opfer vertritt.
„Sie haben mich gefesselt in die Personalabteilung mitgenommen und dort haben sie angefangen, mich zu foltern“, schilderte Ex-VW-Mitarbeiter Lucio Bellentani seine Verfolgung während der Diktatur der Nachrichtenagentur AFP. Bei dem Vorfall im Jahr 1972 war Bellentani 28 Jahre alt und überzeugter Kommunist.
Kritische Aktionäre: Verantwortung übernehmen
Der Dachverband Kritische Aktionäre erklärte in Köln, dass er die Klage gegen VW unterstütze. Der Verband habe VW bereits bei den Hauptversammlungen in diesem und im vergangenen Jahr mit dem Vorwurf der Verstrickung in die brasilianische Militärdiktatur konfrontiert. „Volkswagen muss sich seiner historischen Verantwortung stellen und sich dazu bekennen“, so Christian Russau vom Verbandsvorstand. Dazu gehöre „aber neben einer Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit auch die Bitte bei den Betroffenen um Entschuldigung sowie eine deutliche Entschädigung der Opfer“.
Links: