Themenüberblick

S&P: „Teils politisch motiviert“

Russlands Kreditwürdigkeit gerät wegen der verschärften Krise in der Ukraine stärker unter Druck. Am Freitag senkte die US-Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) die Bewertung: Die Bonitätsnote fällt um eine Stufe auf „BBB-“, teilte S&P in London mit. Diese Bewertung liegt direkt über dem „Ramschniveau“, das spekulative Anlagen kennzeichnen soll.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Ausblick für das Rating ist negativ, was weitere Abstufungen erwarten lässt. Auslöser dafür könnten etwa schärfere Sanktionen des Westens sein, schreibt S&P. Der Kreml reagierte gelassen. Das verringerte Rating sei von Investoren erwartet worden und werde nichts Entscheidendes an deren Einstellung ändern, sagte Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew in Moskau. Er bezeichnete den Schritt von S&P als „zum Teil politisch motiviert“: „Der Beschluss war programmiert, weil zuerst Erwartungen revidiert worden waren, worauf normalerweise die Ratings selbst geändert werden“, sagte er der Agentur Interfax zufolge.

Gewaltige Kapitalabflüsse

Zugleich räumte Uljukajew ein, dass die Abstufung teils auch aus der schlechter gewordenen Wirtschaftslage in Russland resultierte. Sie werde das Investorenverhalten aber nicht sonderlich beeinflussen. S&P hatte bereits zuvor auf die Zuspitzung der Ukraine-Krise reagiert. Erst Mitte März hatte die Agentur Russland mit einer Abstufung gedroht, als sie den Ausblick für das Rating auf negativ senkte. Den jetzigen Schritt begründen die Bonitätsprüfer vor allem mit dem krisenbedingt gewaltigen Kapitalabfluss aus Russland: „Wir sehen das als Risiko für die Wachstumsaussichten“, hieß es.

37 Mrd. Euro in ersten drei Monaten

In den ersten drei Monaten dieses Jahres zogen Investoren insgesamt 51 Mrd. Dollar (37 Mrd. Euro) aus dem Land ab. Das ist fast so viel wie der jährliche Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre. Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2013 waren 63 Mrd. Dollar abgeflossen. Auf dem russischen Finanzmarkt wurde der S&P-Beschluss negativ aufgenommen. Staatspapiere und die Landeswährung Rubel reagierten mit Verlusten.

Russland bekommt die Skepsis der Anleger auch bei der Geldaufnahme heftiger zu spüren. Der Kreml hat seit Ausbruch der Ukraine-Krise bereits etliche Auktionen von Staatspapieren abgesagt und begründet das mit dem „ungünstigen Marktumfeld“. Erst am Mittwoch stoppte das Finanzministerium eine Versteigerung von Anleihen, die in Rubel begeben werden sollten, und erklärte sie für gescheitert.

Rubel-Verfall stützt Exporte

Finanzanalysten betonen jedoch, dass es keinen akuten Mittelbedarf gibt. Laut dem Experten Dimitri Dudkin vom Investmenthaus UralSib in Moskau ist der Haushalt bis zum Jahresende durchfinanziert. Russland ist ein bedeutender Exporteur von Erdgas und Rohöl. Über Steuern und Abgaben trägt der Energiesektor einen hohen Teil zu den Staatseinnahmen bei. Der Rubel-Verfall verbilligt derzeit zudem die Exporte.

Dennoch ist die von Rohstoffausfuhren abhängige russische Wirtschaft in keinem guten Zustand. Finanzminister Anton Siluanow rechnet 2014 mit einem mageren Wachstum von lediglich 0,5 Prozent. Schärfere Sanktionen des Westens könnten den Konjunkturmotor weiter abwürgen. Im vorigen Jahr hatte die Wirtschaftsleistung um 1,3 Prozent zugelegt - so gering wie seit der Rezession 2009 nicht mehr.

Link: