Themenüberblick

„Schlechtestes Lied aller Zeiten“

Nach einem Sturm der Entrüstung in der Bevölkerung hat der Komponist das Königslied für den künftigen niederländischen Monarchen Willem-Alexander zurückgezogen. Angesichts eines wahren „Shitstorms“ im Internet habe er keine andere Wahl gesehen, teilte John Ewbank in der Nacht zum Sonntag auf seiner Facebook-Seite mit.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Nur wenige Stunden nach der Vorstellung des offiziellen Lieds zur Krönung von Willem-Alexander hatten am Freitagabend bereits Tausende Niederländer im Internet eine Petition gegen den Song unterschrieben. „Aus Protest gegen dieses schwachsinnige ‚Königslied‘ trete ich hiermit als niederländischer Bürger zurück“, heißt es in der Petition mit dem Titel „Ich sage Nein zum Königslied“.

Mix aus Volksmusik, Chorgesang und Rap

Das mehr als fünfminütige Stück, das von 51 teils bekannten Musikern gesungen wird und am Tag der Krönung öffentlich vorgetragen hätte werden sollen, ist eine Mischung aus Volksmusik, Chorgesängen und Rap. „Ich habe noch nie ein so schlechtes Lied gehört“, schrieb einer der Unterzeichner der Petition. „Wenn du es noch nicht bist, wirst du mit diesem Lied spontan zum Republikaner“, schrieb ein anderer. Ein weiterer Internetnutzer nannte das Lied einen „Angriff auf die Niederlande“.

Kronprinz Willem-Alexander mit Königin Beatrix

AP/Peter Dejong

Am 30. April übernimmt Willem-Alexander den Thron von seiner Mutter - aus dem Liebeslied des Volkes an ihn wird es bei der Krönung aber nichts

Auch der Text des Lieds wurde kritisiert. Das Liebeslied für den König beginnt mit den Worten: „Da stehst du nun - du sahst den Moment schon so oft in deinen Träumen - und nun ist er da.“ Der Refrain lautet: „Ich werde kämpfen wie ein Löwe - bis es dir an nichts fehlt.“ Dabei sollte jeder in der jubelnden Menge drei Finger in die Luft strecken. „Das W für Willem ist das W für wir“.

„W für Watte in die Ohren“

„Durch Regen und Wind werde ich bei dir bleiben, ich werde dich gegen alles beschützen, was kommt, ich werde wachen, wenn du schläfst, ich beschütze dich gegen den Sturm, ich bewahre dich in Sicherheit, solange ich lebe“, heißt es weiter. Inspiriert ist der Text, wie es offiziell heißt, durch Beiträge von mehr als 3.300 Niederländern, die der Einladung gefolgt waren, ihre „Träume“ für die Zukunft ihres Landes mitzuteilen. „Wir leben in einer offenen Anstalt“ wütete der Kabarettist Wim de Bie auf Twitter. „W für Watte in die Ohren“ empfahl der TV-Star Georgina Verbaan.

John Ewbank

APA/EPA/Robin Van Lonkhuijsen

Komponist John Ewbank hat genug von der Kritik - und zieht das Lied zurück

Seit der offiziellen Präsentation des Songs wurden die Schöpfer und vor allem Komponist Ewbank mit nicht selten persönlich verletzender Kritik überhäuft. Sein Twitter-Account sei durch eine Flut von beleidigenden Mitteilungen lahmgelegt worden, beklagte Komponist Ewbank. Unter anderem sei er aufgefordert worden, sich „in Schande begraben zu lassen“. Zudem seien die Steinigung und die Verbrennung auf einem Scheiterhaufen als Strafen für das „schlechteste Lied aller Zeiten“ gefordert worden.

Königshaus: Lied sollte Menschen verbrüdern

Das Komitee für den Thronwechsel erklärte, Anliegen des Königslieds sei es gewesen, Menschen zu verbrüdern und nicht, sie zu entzweien. Das Komitee habe Verständnis für die Entscheidung des Komponisten geäußert, berichtete der öffentlich-rechtliche Fernsehsender NOS am Sonntag. Der Song hätte beim Thronwechsel von Königin Beatrix zu Willem-Alexander am 30. April in Amsterdam als Hymne des Tages erklingen sollen.

Links: