Themenüberblick

Produktion neuer Banknoten gesichert

Aus der Not hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) Ende Dezember den Sicherheitspapierproduzenten Landqart AG übernommen. Ohne diesen Deal, der die SNB 25 bis 35 Mio. Franken (rund 21 bis 30 Mio. Euro) kostet, wäre die Herausgabe der neuen Schweizer Banknotenserie gefährdet gewesen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Nach Möglichkeit werde die SNB die Landqart AG später wieder verkaufen, sagte SNB-Präsident Thomas Jordan kurz vor Weihnachten vor den Medien. Doch angesichts der drohenden Liquidation sei die Mehrheitsbeteiligung derzeit die beste Lösung.

Auftragsstorno sorgte für Gewinneinbruch

Im Oktober des vergangenen Jahres habe Landqart die SNB informiert, dass ein internationaler Kunde einen Großauftrag überraschend storniert habe. Dadurch brach der Umsatz von Landqart im vierten Quartal um 16 Prozent ein. Dieses Jahr sollen es gar 30 Prozent sein.

Landqart sei auf einen Liquiditätsengpass zugesteuert, der die Produktion der Banknoten unterbrochen hätte, so Jordan weiter. Grund für die Abhängigkeit von Landqart seien ihre Durasafe-Technologie und entsprechende Produktionskapazitäten, über die sie als einziges Unternehmen verfüge. Die neuen hohen Sicherheitsstandards der neunten Banknotenserie basieren auf dem Durasafe-Substrat.

SNB erwarb 90 Prozent

Vor diesem Hintergrund erwarb die SNB 90 Prozent der Aktien der Landqart. Die auf Sicherheitsdruck und Buchhandel ausgerichtete Firma Orell Füssli (OF) kauft die übrigen zehn Prozent. Die Firma gehörte seit 2006 einer Tochtergesellschaft der kanadischen Fortress Paper.

Die Übernahme von Landqart kostet insgesamt 21,5 Mio. Franken. Für die „benötigte Liquidität“, die die SNB der Landqart zudem zahlen will, wendet die SNB weitere fünf bis 15 Mio. Franken auf, wie Jordan ausführte. „Mit dem jetzigen Schritt bleibt die Bargeldversorgung sichergestellt und damit die Erfüllung des gesetzlichen Auftrags der SNB gewährleistet“, sagte der Nationalbank-Präsident.

Produktion von Banknoten für Euro-Länder

Neben dem Substrat für die Schweizer Banknoten stellt Landqart auch Sicherheitspapier für zehn Euro-Länder her. Ebenso ist der marokkanische 25-Dirham-Schein die erste Geldnote auf Basis des Durasafe-Papiers von Landqart.

Dass die SNB nun eine Lieferantin von anderen Nationalbanken besitzt, findet Jordan nicht problematisch. „Ich sehe keinen Interessenkonflikt, und wir möchten, dass die Landqart weiterhin als eigenständig gilt.“

Links: