Künstliche Intelligenz für Fahrzeuge
Die Automobilbranche ist auch heuer auf der Technikmesse CES ins Las Vegas stark vertreten und präsentiert Neuheiten, die zumeist in Kooperation mit Unternehmen der Computerbranche entstanden sind. Künstliche Intelligenz für Fahrzeuge gilt als wichtiges Zukunftsthema.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Der deutsche Hersteller Audi entwickelt gemeinsam mit der Computerfirma Nvidia ein selbstfahrendes Auto mit künstlicher Intelligenz. Das Fahrzeug solle zum Jahr 2020 auf die Straße kommen, sagte Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang am Mittwoch (Ortszeit) auf der CES. Es ist nicht die erste Allianz eines deutschen Autoproduzenten mit einem Unternehmen aus der Computerbranche: BMW arbeitet bei der Entwicklung seiner Roboterwagen mit dem Chipriesen Intel zusammen.

Reuters/Rick Wilking
Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang bei der Präsentation
Rechenleistung für autonomes Fahren
Zugleich gab Nvidia eine Kooperation mit den deutschen Zulieferern Bosch und ZF bekannt, die den vom Grafikspezialisten entwickelten Autocomputer produzieren werden. Er soll unter anderem für das autonome Fahren sorgen. Während der Mensch lenkt, tritt die Software zudem als eine Art Autopilot auf und warnt zum Beispiel vor potenziellen Gefahren im Verkehr.
Künstliche Intelligenz auch bei Toyota
Auch Toyota stellt auf der CES ein Auto mit integrierter künstlicher Intelligenz vor. In dem Prototyp „Concept-i“ soll die Interaktion mit dem digitalen Assistenten „Yui“ zu großen Teilen die Bedienung mit Knöpfen und Touchscreens ersetzen.

Reuters/Rick Wilking
Toyota setzt auf futuristisches Design
Die Insassen sollten sich mit der Software unterhalten, so Toyota am Mittwoch. Zudem soll der Assistent auch selbst die Bedürfnisse der Menschen erkennen und sogar voraussehen können. Visuell wird „Yui“ durch einen pulsierenden Kreis in der Mittelkonsole repräsentiert.
Futuristisches Design und viel Farbe
Äußerlich griff Toyota beim „Concept-i“ zu sehr futuristischem Design. Ein Display auf der Frontseite zeigt Fußgängern an, ob das Auto gerade autonom fährt oder von einem menschlichen Fahrer gesteuert wird. Genauso sollen nachfolgende Fahrer mit Schriftzügen in verschiedenen Farben gewarnt oder informiert werden. Toyota hatte schon auf der CES vor einem Jahr angekündigt, seine selbstfahrenden Autos mit Hilfe von künstlicher Intelligenz steuern zu wollen, die von Menschen lernen soll. Jetzt folgt das Konzept für ein passendes Gefährt zu dieser Vision.
Links: