Themenüberblick

Komplexe Interaktion, einfach dargestellt

Die Ausstellung „Vielfalt zählt – Eine Expedition durch die Biodiversität“ im Naturhistorischen Museum Wien führt Besucher auf eine interaktive Reise durch die Biodiversitätsforschung - und von komplexen Ökosystemen hin zum Umweltschutz.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Ausstellung "Vielfalt zählt! Eine Expedition durch die Biodiversität" im Naturhistorischen Museum, Wien

ORF.at/Carina Kainz

Ausstellungsgestalter Erwin Beck und das Beispiel Fahrrad: Entfernt man wichtige Teile, funktioniert das Fahrrad nicht mehr. Mit Ökosystemen verhält es sich ebenso.

Exponat der Ausstellung "Vielfalt zählt! Eine Expedition durch die Biodiversität" im Naturhistorischen Museum, Wien

ORF.at/Carina Kainz

Beck und seine Kollegen haben die geschätzten 11,7 Mio. Tier- und Pflanzenarten, die es weltweit gibt, in fiktive Telefonbücher eingetragen. In den blauen Büchern verzeichnet sind jene Arten, die wissenschaftlich beschrieben sind - alle anderen sind bis dato unbekannt

Exponat der Ausstellung "Vielfalt zählt! Eine Expedition durch die Biodiversität" im Naturhistorischen Museum, Wien

ORF.at/Carina Kainz

Die Welt, wie sie eine Schwebefliege wahrnimmt. Das Farbspektrum wurde verschoben und an jenes des Menschen angepasst.

Exponat der Ausstellung "Vielfalt zählt! Eine Expedition durch die Biodiversität" im Naturhistorischen Museum, Wien

ORF.at/Carina Kainz

Feldmaus, Graureiher, Fasan: Wildtiere finden sich auch in städtischen Wäldern und Gärten. Ihre typischen Laute können sich Besucher per Tastendruck anhören - und so vielleicht erkennen, dass ihnen das eine oder andere Geräusch vielleicht bekannt vorkommt.

Exponat der Ausstellung "Vielfalt zählt! Eine Expedition durch die Biodiversität" im Naturhistorischen Museum, Wien

ORF.at/Carina Kainz

Diese Karte zeigt die Verbreitung von Säugetieren auf der Welt. Besonders artenreich ist nicht nur der tropische Regenwald, sondern auch die afrikanische Savanne.

Exponat der Ausstellung "Vielfalt zählt! Eine Expedition durch die Biodiversität" im Naturhistorischen Museum, Wien

ORF.at/Carina Kainz

In den Räumen zu den Ökosystemen Meer, Wald und Wiese können Besucher Informationen mittels Barcodescan auslesen. Im Bild zu sehen ist die Silberdistel, eine typische Wiesenpflanze.

Exponat der Ausstellung "Vielfalt zählt! Eine Expedition durch die Biodiversität" im Naturhistorischen Museum, Wien

ORF.at/Carina Kainz

Lebensraum Eiche: Die verschiedenen Interaktionen zwischen Tieren, Pflanzen und Pilzen bilden das „Netz des Lebens“, wie Beck sagt

Exponat der Ausstellung "Vielfalt zählt! Eine Expedition durch die Biodiversität" im Naturhistorischen Museum, Wien

ORF.at/Carina Kainz

Dieser interaktive Schaukasten zeigt, wie sich falsch entsorgter Plastikmüll im Meer verbreitet