Themenüberblick

Vom „Kaiser“ bis zum Bundespräsidenten

Zum Weltfrauentag rückt der ORF seine Kampagne „Geht.Gar.Nicht.“, mit der das Thema von alltäglicher Gewalt gegen Frauen mehr Aufmerksamkeit bekommen soll, in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Vor allem das männliche Publikum kann die Kampagne über extra.ORF.at mit eigenen Beiträgen unterstützen und bereichern.

Wanda mit Geht-Gar-Nicht-Kamapgne

ORF

Wanda unterstützen die Kampagne

Im Rahmen der Spotkampagne transportieren Bundespräsident Heinz Fischer, Harald Krassnitzer, Armin Wolf, Robert Palfrader, Nazar und Wanda bis 15. März in ORF eins und ORF2 und über viele Web- und Social-Media-Plattformen die Botschaft „Gewalt gegen Frauen: Geht.Gar.Nicht.".

Promis machen auf Thema aufmerksam

Prominente wie der Bundespräsident möchten auf den Missstand der Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen.

„Kampagne richtet sich an richtige Adressaten“

„Um Frauen an ihrem Tag nicht in eine Opferrolle zu rücken und in dieser abzubilden, wendet sich die Kampagne an die eigentlich richtigeren Adressaten: an Männer“, erklärte ORF-Fernsehdirektorin Kathi Zechner als Schirmherrin der Kampagne die Ausrichtung der Spots.

Nicht in Bologna, nirgendwo

„Geht.Gar.Nicht“, sagt die Band um Sänger Marco Wanda.

"Frauen und Mädchen dürfen sich nicht aus dem öffentlichen Raum vertreiben oder einschüchtern lassen, sondern Männer müssen dazu erzogen werden, ganz klar zu wissen: Gewalt gegen Frauen – geht gar nicht“, so Zechner.

Ein „Anker“ gegen Gewalt an Frauen

Sich gegen die Gewalt an Frauen zu engagieren ist auch ZIB2-Anchorman Armin Wolf wichtig.

Programmschwerpunkt

Der ORF bringt einen trimedialen Programmschwerpunkt in Fernsehen, Radio und Online. Im Zentrum stehen dabei starke weibliche Persönlichkeiten der Vergangenheit und Gegenwart, wie der öffentlich-rechtliche Sender in einer Aussendung mitteilte.

Auch Nazar sagt Nein

Mit Nazar stellt sich einer der bekanntesten Rapper des Landes hinter die ORF-Initiative gegen Gewalt an Frauen.

„Wir nehmen den Weltfrauentag zum Anlass, Frauen in den Mittelpunkt zu stellen. Wir blicken zurück - in Porträts starker Frauen wie Margarethe Ottillinger und Käthe Leichter und auf die Anfänge der österreichischen Frauenbewegung. Wir schauen über den Tellerrand - mit Dokumentationen zu ‚Afrikas mutigen Frauen‘ oder ‚Jungfrauenwahn im Islam‘“, so Zechner.

Hier hört sich der Witz auf

Robert Palfrader, der als Kaiser Robert Heinrich Österreich regelmäßig zum Lachen bringt, unterstützt die Kampagne.

Unterschiedliche Blickwinkel

Frauenthemen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchteten und beleuchten „dok.film“, „Thema“, „Report“, „Weltjournal/Weltjournal +“ und „kultur.montag“. Auch die „heute“-Familie, die ORF-Landesstudios, die Radios und das ORF.at-Netzwerk werden sich dem Thema widmen. ORF.at erscheint in weiblicher Form - mehr dazu in news.ORF.at.

Ans Licht bringen

Österreichs „Tatort“-Kommissar Harald Krassnitzer bekennt sich klar zur Kampagne.

„Wir zeigen nicht nur die aktuelle Situation in Österreich wie in den ‚heute‘-Sendungen und diskutieren das Thema Quote bei Barbara Karlich, sondern wollen auch zum Nachdenken anregen - mit preisgekrönten Filmen wie ‚Die Fremde‘ über das berührende Schicksal einer Migrantin zwischen zwei Welten“, so Zechner weiter.

Im Laufe des Frauentages zeigten dann auch weitere ORF-Stars Flagge und schlossen sich der Kampagne an.

ZIB-Innenpolitik-Chef Hans Bürger

ORF

TV-Innenpolitik-Chef Hans Bürger in Brüssel

Ö3-Moderator Andi Knoll

ORF

Ö3-Moderator Andi Knoll macht auch mit

ZIB-Moderator Tarek Leitner

ORF

ZIB-Moderator Tarek Leitner unterstützt die Kampagne

Link:

Kampagnenspots (tvthek.ORF.at)