Sechs Jahrzehnte Walzer-Klänge
Vor 60 Jahren, am 9. Februar 1956, fand der erste Opernball in der Zweiten Republik statt. Anlässlich des Jubiläums lässt ORF.at die lange Geschichte des Opernballs, seiner Stargäste und seiner Aufreger noch einmal in Bildern Revue passieren.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

picturedesk.com/ÖNB-Bildarchiv/Rudolf Pittner
Eröffnung des ersten Wiener Opernballs nach dem Krieg, 1956. Die Staatsoper war nach einem Bombenangriff der Alliierten kurz vor Kriegsende schwer beschädigt worden. Ein Jahr nachdem Österreich seine Unabhängigkeit zurückerlangt hatte, hieß es wieder „Alles Walzer“.

picturedesk.com/Imagno
Blick auf den Ballsaal, 1960. Der Ball gewann rasch seinen Status als Höhepunkt der Ballsaison zurück. Schon damals gab sich die Prominenz die Klinke in die Hand.

APA/Robert Jaeger
Der frühere Wiener Bürgermeister Helmut Zilk, der Sänger Falco und Zilks Frau, Dagmar Koller (1986). Der Popstar war gern gesehener Gast auf dem Opernball. Koller blieb dem Ball nach Zilks Tod zehn Jahre lang fern. Erst 2014 nahm sie wieder an dem gesellschaftlichen Event teil.

picturedesk.com/ÖNB-Bildarchiv/Wenzel-Jelinek Margret
Die ehemalige Organisatorin des Wiener Opernballs, Lotte Tobisch, 1987. Die Schauspielerin und langjährige Organisatorin des Opernballes feiert demnächst ihren 90. Geburtstag. Erstmals auf dem Opernball war Tobisch bereits 1956.

picturedesk.com/APA Archiv/Newald
Ausschreitungen bei der Demonstration gegen den Wiener Opernball, 1989. Immer wieder überschatteten Proteste die Veranstaltung. Eine der größten Kundgebungen fand im Jahr 2000 statt. Kurz zuvor war die erste schwarz-blaue Regierung angelobt worden.

picturedesk.com/APA-Archiv/Barbara Gindl
Kurt Waldheim 1992 bei seinem letzten Opernball als Bundespräsident mit Gattin Elisabeth und dem damaligen Kanzler Franz Vranitzky (SPÖ). Waldheim zählte nicht nur zu Österreichs bedeutendsten, sondern wegen seiner NS-Vergangenheit auch umstrittensten Politikern.

picturedesk.com/Contrast
Harry Belafonte 1992 mit Richard Lugner. Der Entertainer war der erste Stargast des Bauunternehmers. In den folgenden Jahren sollte Lugner mit der Wahl seiner Ballbegleitung immer wieder für Kopfschütteln in der High Society sorgen.

picturedesk.com/APA-Archiv/Bill Glassgow
Lichtinstallationen an den Außenwänden der Oper, 1994. Auch die Fassade der Staatsoper erstrahlte am Veranstaltungstag in bunten Farben. Drinnen herrschte - wie in jedem Jahr - strikter Frack- und Abendrobenzwang.

APA/Roland Schlager
Tänzerinnen und Tänzer beim Opernball 1999. Heuer werden 144 Debütantenpaare zu einem Potpourri mit Ausschnitten der meistgespielten Eröffnungen der letzten 60 Jahre tanzen: der „Annen-Polka“, der „Feuerfest-Polka“, des Einzugsmarschs aus „Der Zigeunerbaron“ und des „Radetzkymarschs“.

APA/Hans Klaus Techt
Paris Hilton 2007 in einer Loge. Der Auftritt des It-Girls als Lugners Stargast sorgte weltweit für Aufsehen. Der Rummel war so groß, dass die Millionenerbin fast von Fanmassen erdrückt worden wäre.

APA/Hans Klaus Techt
Mitglieder des Staatsopernballetts. Die Eröffnung 2008 stand ganz im Zeichen der heimischen Fußball-Europameisterschaft im selben Jahr.

APA/Barbara Gindl
Blick auf den Ballsaal, 2012. Mehr als 5.000 Gäste dürften auch heuer wieder in die Staatsoper strömen. Die Veranstaltung ist ausverkauft, Tickets für Spätentschlossene gibt es nicht.

APA/Georg Hochmuth
Model Elisabetta Canalis und Baumeister Lugner, 2015. Die Ex von Hollywood-Star George Clooney stolperte und sorgte für einen „Busenblitzer“. Abgesehen davon blieb der Auftritt der Italienerin aber souverän.
Links: