„Ab Ende Juli wieder Normalität“
Sollte es eine reale Gefahr für die Gesundheit geben, „schließen wir den gesamten Flughafen“. Mit diesen Worten hat Italiens zivile Luftfahrtbehörde (ENAC) in dieser Woche für reichlich Schlagzeilen gesorgt. ENAC-Chef Vito Riggio reagierte damit auf Berichte über erhöhte Dioxinwerte auf dem römischen Flughafen Fiumicino. Die Behörden gaben in der Folge Entwarnung - die Spätfolgen eines im Mai ausgebrochenen Feuers sind dennoch weiter nicht beseitigt.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Durch den in einer Küche ausgebrochenen Brand wurde jedenfalls nicht nur das bis heute größtenteils geschlossene Terminal 3 in Mitleidenschaft gezogen - für anhaltende Debatten sorgen auch ausgetretene Giftstoffe und damit die Sorge um Flughafenmitarbeiter und Passagiere. Aufhorchen ließ in diesem Zusammenhang nun das italienische Gesundheitsinstitut (ISS), von dem laut Medienberichten in Terminal 3 (T3) massiv erhöhte Dioxinwerte nachgewiesen wurden.

Domenico Palesse/ANSA via AP
Der Brand brach in einer Küche im Terminal 3 aus
Hoffnung auf baldigen Vollbetrieb
Diese lagen demnach bis zu 30-fach über dem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zulässigen Grenzwerts, wie Loredana Musmeci vom ISS laut „Repubblica“ im Rahmen einer Anhörung in einem Senatsausschuss sagte. Dem Flughafenbetreiber ADR und der Luftfahrtbehörde warf Musmeci den Angaben zufolge vor, sich an den nationalen Limits für Industriestandorte zu orientieren, und diese seien weit höher angesetzt als für ein nichtindustrielles Umfeld.
Entwarnung gab Musmeci gleichzeitig für den in Betrieb befindlichen Flughafenbereich außerhalb von T3. Zudem betrachtet offenbar auch ISS die vom Betreiber getroffenen Maßnahmen grundsätzlich als ausreichend. Eine baldige Wiederaufnahme des Vollbetriebes für den in der angelaufenen Hochsaison auch von zahllosen Urlaubern angesteuerten Flughafen sei demnach durchaus möglich.

Reuters/Giampiero Sposito
Eine Flughafenmitarbeiterin mit Mundschutz
ASL gibt Entwarnung
Riggio kündigte laut „Corriere della Sera“ nach der Anhörung eine schnelle Klärung der möglichen Gesundheitsgefahren an und forderte die zuständige Sanitätseinheit (ASL Roma D) auf, innerhalb von 24 Stunden entsprechende Antworten zu liefern. Eine Ausweitung der gesperrten Flughafenbereiche schloss Riggio nicht aus - in direkter Folge könne demnach auch der gesamte Airport gesperrt werden.
ASL stellte der Zeitung zufolge schließlich klar, dass es keinen Anlass zur Schließung zusätzlicher Flughafenteile gebe. Vielmehr stellte ASL einen Normalbetrieb bis Ende Juli in Aussicht.
Massives Verkehrschaos
Den entstandenen und noch zu erwartenden Gesamtschaden für den auf Leonardo da Vinci getauften Flughafen will unterdessen noch niemand abschätzen. Allein der durch den Brand entstandene Sachschaden soll rund zehn Millionen Euro betragen. Auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern wurden laut Feuerwehr etliche Geschäfte zerstört.
Dazu kommen nicht zuletzt die wirtschaftlichen Einbußen. Derzeit werden nur 60 Prozent der Flüge durchgeführt, Beobachter verweisen zudem auf die bereits angelaufene Hauptsaison, die Weltausstellung (Expo) in Mailand, aber auch auf bisher in T3 tätige Geschäftsleute, denen nun die Pleite droht.

Domenico Palesse/ANSA via AP
Das Feuer breitete sich rasch aus
Auch die Brandursache ist nach wie vor nicht gänzlich geklärt. Einen Anschlag schlossen die Behörden aber sofort aus. Das Feuer brach am 7. Mai um 5.00 Uhr in der Küche einer Kaffeebar im T3-Transitteil aus. Die Flammen breiteten sich schnell aus und erreichten auch den Terminal 2. Die Terminals waren zu diesem Zeitpunkt leer. 15 Feuerwehrmannschaften kämpften zwei Stunden lang gegen die Flammen.
Flughafen stundenlang gesperrt
Mehrere Stunden war der Flughafen komplett geschlossen. Starker Rauch legte zudem den Bahn- und Autobahnverkehr rund den Flughafen lahm. Hunderte Passagiere mussten im Terminal 1 ausharren, von dem die nationalen Flüge starten.
Der Flughafen befindet sich an der Meeresküste, 34 Kilometer westlich der römischen Innenstadt. Mit 38,5 Millionen Passagieren im Jahr 2014 ist er vor dem Flughafen Mailand Malpensa der größte Italiens und der achtgrößte in Europa. Rom-Fiumicino ist das Hauptdrehkreuz der Fluggesellschaft Alitalia.
Links: