Themenüberblick

Zorn vieler Chinesen wächst

Der Zorn von Bürgern in China über die gewaltige Umweltverschmutzung wächst. Die Zahl der Proteste gegen umstrittene Industrieanlagen nimmt zu - und einige haben Erfolg. Zuletzt lenkte die Regierung in der Stadt Luoding in der südchinesischen Provinz Guangdong ein und stoppte eine geplante Müllverbrennungsanlage.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Zuvor waren Tausende Bürger aus Protest gegen das Projekt auf die Straße gegangen. Die Stadtregierung betonte zwar, die Anlage entspreche allen nationalen Vorgaben. Trotzdem habe man sich wegen „Forderungen aus der Öffentlichkeit“ dazu entschlossen, das Projekt zu stoppen. Gleichzeitig kündigte das Umweltministerium an, den Bau einer umstrittenen Talsperre am Yangtze-Fluss wegen Umweltbedenken zu stoppen. Der mittlerweile für Korruption verurteilte Spitzenfunktionär Bo Xilai hatte das Vorhaben vor sechs Jahren angestoßen.

„Plötzliche Umweltereignisse“

Auch in der Inneren Mongolei im Norden Chinas wurde die Produktion in einer Raffineriezone nach Protesten gestoppt. Umweltverschmutzung treibt die Menschen in China auf die Straßen. Das Umweltministerium registrierte im Jahr 2013 insgesamt 712 Fälle „plötzlicher Umweltereignisse“ womit unter anderem Proteste umschrieben werden. Das waren 31 Prozent mehr als im Vorjahr.

Neuer Zulauf für Protestbewegung

Erst diese Woche erhielten Umweltaktivisten durch die Explosion in einer Chemiefabrik neuen Zulauf. In der Fabrik in Zhangzhou im Südwesten Chinas wurde der Stoff Paraxylol (PX) verarbeitet. PX ist brennbar und wird in der Herstellung von Polyester sowie Plastik verwendet. Zwischenzeitig rief die Feuerwehr Giftalarm für die Einwohner aus, weil nicht klar war, wie viel von dem brennbaren und möglicherweise krebserregenden Stoff ausgetreten war.

Das Unglück in Zhangzhou bestätigte die schlimmsten Befürchtungen der Umweltaktivisten. Sie hatten seit Jahren gegen PX-Fabriken protestiert. „Kommunen und Gemeinden müssen sich anstrengen, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückzugewinnen“, teilte Greenpeace auf Anfrage mit. Die Behörden sollten nicht nur den Interessen von Unternehmen, sondern auch den berechtigten Anliegen der Bevölkerung Beachtung schenken.

Regierung will handeln

Seit Chinas Ministerpräsident Li Keqiang im vergangenen Jahr einen „Kampf gegen Umweltverschmutzung“ ausgerufen hat, setzen sich immer mehr Behörden mit dem Thema auseinander. Nach dreijähriger Beratung wurde vergangenes Jahr erstmals seit 1989 das Umweltschutzgesetz verschärft. Statt einmaliger Strafen dürfen Behörden künftig Unternehmen für jeden Tag, den sie gegen die Umweltvorgaben verstoßen, Zahlungen aufbrummen.

Das neue Gesetz ist seit Jahresanfang in Kraft. Noch hat das Umweltministerium keine Zahlen über Strafen in diesem Jahr veröffentlicht. Umweltminister Chen Jining kündigte jedoch vergangenen Monat an, alles zu unternehmen, damit das neue Gesetz wirksam umgesetzt wird. „Wir nehmen die Sorgen in der Bevölkerung ernst“, sagte Chen. „Wir werden handeln und nicht tatenlos bei Verstößen zusehen“, versprach er.

Links: