Themenüberblick

Branche erwartet Passagierrekord

Dem „Traumschiff“ „MS Deutschland“ droht zwar das Aus - doch insgesamt befindet sich die Kreuzfahrtindustrie in einem Hoch. Der internationale Kreuzfahrtverbund Cruise Lines International Association (CLIA) erwartet heuer weltweit 23 Millionen Passagiere. Das würde eine Steigerung von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeuten.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Diese Schätzung veröffentlichte CLIA diese Woche in seinem aktuellen Jahresbericht auf seiner Website. Unter Einbeziehung mehrerer Studien ermittelte die CLIA auch einige Trends für das Kreuzfahrtgeschäft in diesem Jahr.

70 Prozent buchen über Reisebüros

So werden Kreuzfahrten von Urlaubern weiterhin bevorzugt über Reisebüros gebucht. Während das Internet und mobile Endgeräte das Einkaufsverhalten der Verbraucher stark beeinflussen, buchen 70 Prozent der Urlauber ihre Kreuzfahrt im Reisebüro. Und für die Kunden ist es kein einmaliges Erlebnis, denn laut Studie wiederholen 62 Prozent eine Reise mit einem Kreuzfahrtschiff.

Die Karibik bleibt auch in diesem Jahr mit über einem Drittel Marktanteil bei der globalen Einsatzkapazität an der Spitze der Reiseziele. Doch auch das Mittelmeer sowie Regionen wie Asien und Australien werden immer beliebter. Heuer werden dazu 52 Schiffe auf 1.065 asiatischen Kreuzfahrten Platz für 2,17 Millionen Passagiere bieten.

22 neue Kreuzfahrtschiffe um vier Milliarden Dollar

Aufgrund der starken Nachfrage wurde mit 22 neuen Kreuzfahrtschiffen im Hochsee- und Flussbereich um etwa vier Milliarden US-Dollar (3,5 Mrd. Euro) kräftig in die Infrastruktur investiert. Der Fokus lag dabei weniger auf der Größe als viel mehr auf Design und besonderen Angeboten. Wi-Fi-Service und Telefonnetz auf dem gesamten Schiff, interessante Angebote für mehrere Generationen und Themenkreuzfahrten wie beispielsweise Gourmetkreuzfahrten sind nur ein paar Beispiele.

„Angesichts neuer Häfen auf der ganzen Welt und Investitionen unserer CLIA-Mitgliedsreedereien in neue, innovative Schiffe erleben die Kreuzfahrtbranche und ihre Passagiere eine spannende Zeit. Dieses Jahr wird sich für die gesamte Branche als ein weiterer Schritt nach vorn erweisen, da unsere Mitglieder bestrebt sind, Kreuzfahrten zum optimalen Urlaubserlebnis zu gestalten", zeigte sich der CLIA-Vorsitzende Adam M. Goldstein im Jahresbericht in Jubelstimmung.

Derzeit gibt es weit über 300 Kreuzfahrtschiffe auf der Welt, und der Trend geht zu immer größer werdenden Bettenburgen. Vor etwa 20 Jahren waren 1.000 Passagiere der Standard, heute sind 5.000 oder 6.000 Passagiere keine Seltenheit mehr. Die Allure of the Seas der Royal Caribbean International Reederei ist das derzeit größte Kreuzfahrtschiff auf den Weltmeeren. Das Schiff hat eine Gesamtlänge von 366 Metern und kann rund 6.000 Passagiere befördern.

Franz Hollauf, ORF.at

Links: