IHS: Strukturwandel ist finanzierbar
Für einen hohen Grad an Elektromobilität reicht die verfügbare umweltfreundliche Energie - noch - nicht aus. Mehr Elektroautos könnten aber einen „substanziellen Beitrag zur Vermeidung von CO2-Emissionen zu vertretbaren volkswirtschaftlichen Kosten“ leisten, ist das Institut für Höhere Studien (IHS) überzeugt.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Dafür wäre aber eine Präferenzverschiebung der Haushalte zu Elektromobilität erforderlich. Ungesteuertes schnellstmögliches Laden würde die maximale Stromlast in Österreich und Deutschland um elf Prozent (16 Gigawatt) erhöhen, errechnete die Energy Economics Group (EEG) der TU Wien. Bei einem Anteil von 13 Prozent Elektroautos im Jahr 2030 bzw. 100 Prozent im Jahr 2050 würde die durch strommarktgesteuertes Laden verlagerbare Strommenge die Pumpspeicherwasserkraft leicht bzw. um das 4,4-Fache übertreffen.
Kapazitäten für Stromerzeugung ausweiten
Wenn die Elektromobilität emissionsfrei gestaltet und mit erneuerbaren Energien verknüpft werden solle, sei ein zusätzlicher Ausbau erneuerbarer Stromerzeugungskapazitäten nötig, teilten das deutsche Öko-Institut und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) unlängst mit. Denn vor allem beim kostengetriebenen Laden erhöhe sich die Auslastung von Stein- und Braunkohlekraftwerken deutlich.
Die Flottendurchdringung von E-Autos könnte durch eindeutige politische Willensbekundung und eine höhere Besteuerung herkömmlich betriebener Fahrzeuge laut IHS fast verdoppelt werden. Die dann nötigen Investitionen in Ladeinfrastruktur hätten „expansive volkswirtschaftliche Effekte“.
Strukturwandel durchaus möglich
Eine entsprechende Förderung vorausgesetzt, sei auf dem Fahrzeugmarkt ein Strukturwandel in Richtung Elektromobilität durchaus möglich. Laut Umweltbundesamt könnten in Österreich mit Hilfe von Elektrofahrzeugen, entsprechenden Regulierungsmaßnahmen und Preisen bis 2030 bis zu 1,2 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen eingespart werden. Die genannten Institute erstellten ihre Studien im Rahmen des dreijährigen europäischen Projekts DEFINE (Development of an Evaluation Framework for the Introduction of Electromobility).
Links: