Wasserversorgungssystem
Die stark reduzierten Regenmengen in diesem Jahr verbunden mit hohen Verlusten durch Lecks in den Wasserleitungen tragen zu der enormen Wasserknappheit bei, mit der die brasilianische Metropolregion Sao Paulo kämpft. Die Auswirkungen sind in der gesamten Umgebung bereits deutlich zu erkennen.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Reuters/Nacho Doce
Luftaufnahmen zeigen den enormen Umfang der Austrocknung im Bundesstaat Sao Paulo

APA/EPA/Sebastiao Moreira
Der Jaguari-Stausee ist Teil des Cantareira-Systems, das der Wasserversorgung der Region dient. Dieser Teil - knapp 90 Kilometer von der Stadt Sao Paulo entfernt - ist bereits nahezu ausgetrocknet.

APA/EPA/Sebastiao Moreira
Die Pegelstände der Speicherseen haben einen gefährlichen Tiefstand erreicht

APA/AP/Andre Penner
Auch dieser Stausee droht immer mehr Wasser zu verlieren. Wo früher Schwimmen verboten war, finden sich nun Spaziergänger ein.

Reuters/Roosevelt Cassio
Autos, die in den Stauseen versenkt wurden, werden durch die Trockenheit wieder sichtbar

APA/AP/Andre Penner
Die Stadt Itu rund 100 Kilometer von der Metropole Sao Paulo entfernt ist besonders von der Dürre betroffen

APA/AP/Andre Penner
Die Bewohner von Itu holen Wassernachschub in Plastikflaschen und Kanistern

Reuters/Nacho Doce
Notreserven verhalfen den Stauseen kurzfristig zu höheren Pegelständen. Eine Lösung des Problems sind diese aber nicht.

APA/AP/Andre Penner
In Sao Paulo gibt es bereits Demonstrationen gegen die Wasserknappheit mit Transparenten mit der Aufschrift „Wo ist das Wasser?“