Die wichtigsten Daten und Fakten
Das Königreich Schweden (schwedisch Konungariket Sverige) ist mit 450.000 Quadratkilometern etwa so groß wie Deutschland und Österreich zusammen, hat aber nur 9,6 Millionen Einwohner. Das skandinavische Land ist seit 1995 EU-Mitglied. 2003 entschieden sich die Schweden in einer Volksabstimmung aber gegen den Euro.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Das Staatsgebiet schließt, neben dem östlichen Teil der Skandinavischen Halbinsel, die Inseln Gotland und Öland mit ein. Schweden ist Mitglied des Nordischen Rates, anders als Norwegen und Dänemark jedoch nicht Mitglied der NATO und damit militärisch bündnisfrei. Der 1973 gekrönte schwedische König Carl XVI. Gustaf heiratete 1976 die Deutsche Silvia Sommerlath, Thronfolgerin ist Kronprinzessin Victoria. Der konservative Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt amtiert seit 2006.
Hohe Arbeitslosigkeit
Dank der Exportindustrie (Maschinenbau, Holzverarbeitung) konnten die jahrzehntelang regierenden Sozialdemokraten ein Wohlfahrtssystem aufbauen, das lange als vorbildlich galt. Spätestens mit der Wirtschaftskrise der 1990er Jahre geriet das System ins Wanken. Seither ist die Arbeitslosigkeit (2013: 8,0 Prozent) ähnlich hoch wie in anderen Staaten. Trotz aller Krisensymptome ist Schweden aber mit einem Bruttoinlandsprodukt von 42.500 Euro je Einwohner (2013) weiterhin eines der wirtschaftlich stärksten Länder.
Von Astrid Lindgren bis Stieg Larsson
Auch literarisch zeigt sich Schwedens Wandel: Früher wurde das Land der Seen und Wälder oft über die Kinderbuchidylle der „Pippi Langstrumpf“-Autorin Astrid Lindgren wahrgenommen. Heute stehen für Schweden eher Schriftsteller wie Henning Mankell („Wallander“-Reihe) und Stieg Larsson („Millennium“-Trilogie), die in ihren Krimis düstere Themen und gesellschaftliche Umbrüche thematisieren.
Link: