Themenüberblick

Umfrage: Finanzierung weiter angespannt

57,1 Prozent der Firmen klagen über Finanzierungsbedingungen, 2012 sind es 60,3 Prozent gewesen. „Die österreichischen Geldinstitute halten ihr Kapital zusammen und sind bei Krediten nicht sehr freigiebig,“ so die Kreditschützer der Creditreform nach ihrer Herbstumfrage unter 1.700 heimischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Dezember 2013.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die größten Probleme, eine Finanzierung zu bekommen, hat laut Creditreform-Umfrage das Verarbeitende Gewerbe. Hier klagten 2013 mit 61,5 Prozent mehr Firmen über verschärfte Kreditvergabebedingungen als im Jahr davor, als es 59,7 Prozent der Firmen dieser Branche waren. In der Baubranche hingegen lag das Ergebnis mit 55,7 Prozent der Unternehmen, die schwierige Finanzierungen beklagen um 14 Prozentpunkte unter dem Ergebnis von 2012.

Bei den Dienstleistern waren es 58,1 Prozent (Vorjahr: 57,8 Prozent) und beim Handel 54 Prozent (Vorjahr: 56,2 Prozent) der befragten Betriebe, denen bei der Kreditvergabe 2013 Steine in den Finanzierungspfad gelegt werden.

Hohe Sicherheitsforderungen

Nummer eins in der Erhebung bei der Frage nach den Gründen, warum Finanzierungen schwieriger würden, sind laut 96,1 Prozent der Firmen, die zu stellenden Sicherheiten, die offenbar immer größer werden müssen. Dann folgen 31,1 Prozent, die meinen, sie mussten eine Erhöhung der Kreditzinsen akzeptieren. Mit einer Ablehnung der Finanzierung hatte sich jeder achte Antragsteller - zwölf Prozent - abzufinden, so Creditreform. Die meisten Kreditabsagen gab es in der Baubranche mit 15,1 Prozent.

In der Eigenkapitalausstattung gab es im Vergleich mit 2012 aber Verbesserungen: Mehr als 30 Prozent Eigenkapital halten laut heuriger Umfrage 41 Prozent der Unternehmen nach 35,2 Prozent im Herbst 2012. Zudem verringerte sich im selben Vergleichszeitraum die Zahl der unterkapitalisierten Betriebe. Eine Kapitalausstattung von weniger als zehn Prozent im Verhältnis zur Bilanzsumme meldeten aktuell nur noch 20,7 Prozent der Unternehmen nach 25 Prozent 2012.

Daher stellte die Creditreform für 2014 in Aussicht, dass die Insolvenzen sinken könnten. Die Kreditschützer rechnen mit rund 3.100 eröffneten Pleiten im aktuellen Jahr. 2013 waren es laut einer Hochrechnung des Alpenländischen Kreditorenverbandes (AKV) 3.207 eröffnete Firmenpleiten.

Alternative Finanzierungsformen immer wichtiger

Diese Eigenkapitalfakten machen den Firmen aber anscheinend nicht mehr Hoffnung auf leichtere künftige Finanzierungen: 81,3 Prozent der Betriebe rechnen damit, künftig noch mehr Sicherheiten bieten zu müssen, wenn sie sich Geld von Banken leihen wollen.

Zwei Drittel glauben, ihre Kreditwünsche würden künftig noch genauer geprüft, 45,2 Prozent rechnen mit Zinserhöhungen, eine Ablehnung ihrer Kreditwünsche fürchten 14,7 Prozent der von der Creditreform befragten KUM. Also schauten sich die Firmen verstärkt nach alternativen Finanzierungsinstrumenten wie Leasing, Factoring oder Crowdfunding um.

Link: