Themenüberblick

„König Lear“

Peter Stein hat William Shakespeares „König Lear“ mit gewohnter Präzision und der für ihn so typisch gewordenen Werktreue inszeniert. Klaus Maria Brandauer ist in der Titelrolle zu sehen, ihm zur Seite steht die erste Riege des Burg-Ensembles.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Klaus Maria Brandauer (König Lear), Joachim Bißmeier (Graf von Gloster)

Burgtheater/Reinhard Werner

Klaus Maria Brandauer als König Lear, Joachim Bißmeier als Graf von Gloster

Michael Rotschopf (Edmund)

Burgtheater/Reinhard Werner

Michael Rotschopf als Edmund, der intrigante Sohn Glosters

Dietmar König (Herzog von Albany), Corinna Kirchhoff (Goneril)

Burgtheater/Reinhard Werner

Dietmar König als Herzog von Albany, Ehemann von Lears Tochter Goneril (Corinna Kirchhoff)

Corinna Kirchhoff (Goneril)

Burgtheater/Reinhard Werner

Corinna Kirchhoff als verschlagene, gierige Goneril

Martin Reinke als "Herzog von Cornwall", Dorothee Hartinger als "Regan" und Klaus Maria Brandauer als "König Lear"

APA/Hans Klaus Techt

Dorothee Hartinger steht als Tochter Regan ihrer Schwester in Boshaftigkeit um nichts nach, und Martin Reinke als ihr Mann zündelt in zweiter Reihe zusätzlich

Fabian Krüger (Edgar), Klaus Maria Brandauer (König Lear), Joachim Bißmeier (Graf von Gloster), Branko Samarovski (Graf von Kent)

Burgtheater/Reinhard Werner

Fabian Krüger, Klaus Maria Brandauer, Joachim Bißmeier und Branko Samarovski

Fabian Krüger (Edgar)

Burgtheater/Reinhard Werner

Fabian Krügers Auftritte als Edgar, der zweite Sohn Glosters, zählen zu den Highlights des Abends

Klaus Maria Brandauer (König Lear), Pauline Knof (Cordelia), Dorothee Hartinger (Regan)

Burgtheater/Reinhard Werner

Am Ende nur verbrannte Erde: Lear mit seinen toten Töchtern Cordelia (Pauline Knof) und Regan (Dorothee Hartinger)