Google veröffentlichte Listen
Wer etwas wissen will, schaut oftmals bei Google nach. Die jährlichen „Zeitgeist“-Ranglisten des Internetkonzerns bilden ab, was die Menschen bewegt. Felix Baumgartner, der Tod des Comedians Dirk Bach und das Projekt Red Bull Stratos sind in diesem Jahr die Begriffe, die Google-Nutzer in Österreich besonders interessiert haben.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Zudem schafften es das umstrittene internationale Anti-Piraterie-Handelsabkommen ACTA und das Samsung-Smartphone Galaxy S3 in die Top Fünf der Suchanfragen mit dem größten Wachstum. Auch das iPad 3, die im Februar verstorbene US-Sängerin Whitney Houston, die Havarie der Costa Concordia, die Westbahn sowie die schwangere britische Herzogin Kate Middleton zählten zu den Top-Ten-Suchbegriffen in Googles „Zeitgeist“-Ranking 2012.
Stronach führt Politikerranking an
Meistgesuchter Politiker war der austro-kanadische Milliardär Frank Stronach vor Martin Graf (FPÖ) und Eva Glawischnig (Grüne). Auf Platz vier folgte Gabriela Moser (Grüne), die im September den Vorsitz im parlamentarischen Korruptions-U-Ausschuss zurückgelegt hat. Auf Platz fünf in der Gesamtwertung der Suchanfragen mit dem größten Wachstum reihte sich BZÖ-Chef Josef Bucher.
Die am schnellsten wachsende Personensuche dominierten ebenfalls Baumgartner, Bach, Houston und Middleton, gefolgt von Adam Sandler auf Platz fünf. Dahinter reihten sich die Akteure der Faustschlag-Affäre Sido und Dominic Heinzl. Bei der Suche nach Musikern erlangte der Wiener Künstler Julian le Play den ersten Platz, gefolgt von der Kunstfigur und Sängerin Conchita Wurst und den österreichischen Songcontest-Teilnehmern Trackshittaz. Bei den meistgesuchten Filmregisseuren führte „Paradies“-Trilogie-Macher Ulrich Seidl das Ranking an, gefolgt von Oscar-Anwärter Michael Haneke.
Red Bull vor Pizza
Die Liste der am schnellsten wachsenden TV-Shows dominierte das Diskussionsformat „Club 2“, das im kommenden Jahr eingestellt wird. Elizabeth T. Spiras Kuppelsendung „Liebesg’schichten und Heiratssachen“ folgte auf Platz zwei, der Polittalk „Im Zentrum“ auf Platz drei. Auch die Volksmusiksendung „Musikantenstadl“ und die ATV-Diskussionssendung „Am Punkt“ schafften es unter die Top Fünf. Fastfood, Energy-Drinks und Alkohol waren die meistgesuchten Begriffe zu Essen & Trinken: Red Bull reihte sich vor Pizza, Wein und Bier. Fisch, Tee und Kaffee folgten auf den Plätzen fünf bis sieben.
Houston weltweit voran
Vom Internetkonzern veröffentlicht wurden auch die am schnellsten wachsenden „Was ist..?“-Fragen. Meistgesucht war hier eine Erklärung für ACTA, gefolgt vom inzwischen gescheiterten Gesetzesvorhaben zur Verschärfung des Urheberrechts (SOPA) in den USA. Was Scientology ist, war für die Österreicher ebenfalls eine relevante Frage, genauso was Brotkrustenbomben (Lavabrocken, die aus einem Vulkan geschleudert werden, Anm.) sind. Auf Platz fünf folgte die Frage „Was ist Wirtschaft?“.
Weltweit war Whitney Houston der am häufigsten gesuchte Begriff des Jahres 2012. Hinter ihr landeten der YouTube-Sensationshit „Gangnam-Style“ des südkoreanischen Rappers Psy und der Wirbelsturm „Sandy“, der Anfang November in der Karibik und an der US-Ostküste wütete.
Die „Zeitgeist“-Auswertung ist in insgesamt 838 Kategorien unterteilt und wurde für 55 Länder vorgenommen. 2012 habe vor allem das „Ungewöhnliche und Überraschende“ die Aufmerksamkeit der Internetnutzer auf sich gezogen, schrieb Google-Vizepräsident Amit Singhal in seinem Blog. Allerdings gebe es auch einige zeitlose Themen: Die Frage „Was ist Liebe“ sei in zehn Ländern der am häufigsten eingegebene Suchbegriff gewesen.
Link: