Mysteriöse Ergebnisse
Suchergebnisse im Web spiegeln die Trends der Zeit wider. Neben den jedes Jahr veröffentlichten am häufigsten auf Google gesuchten Begriffen gibt es nun auch eine Liste der Einträge, die auf Wikipedia am öftesten angeklickt worden sind. Und darunter finden sich auch höchst merkwürdige Ergebnisse.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Der schwedische Softwareentwickler Johan Gunnarsson wertete auf seiner Website die statistischen Daten von Wikipedia aus und veröffentlichte für 35 Sprachen jeweils eine Top-100-Liste. Angeführt wird die englischsprachige vom Eintrag über Facebook mit mehr als 32 Millionen Klicks. Es folgen Wiki und die Seite über die heuer verstorbenen Persönlichkeiten.
Warum Sackgasse?
Wesentlich erstaunlicher ist die Reihung der deutschsprachigen Wikipedia. Auch hier liegt zwar die Liste der Promitoten auf Platz drei, knapp hinter Deutschland. An der Spitze steht aber die Sackgasse. In einigen Foren wird darüber spekuliert, wie es dazu kommen konnte, die plausibelste These ist ein Übersetzungsfehler: Die britische Boyband One Direction, die heuer auch in den USA große Erfolge gefeiert hatte, scheint auch in anderen Ländern unter den Top Ten auf. Dass der Eintrag über den Buchstaben G auf Platz sieben liegt, wird wiederum vor allem auf Tippfehler zurückgeführt
Aufklärung via Wikipedia
Österreich erscheint - drei Plätze hinter der Schweiz - auf Rang 19, Wien auf Platz 90 - und damit knapp nach dem Eintrag über Geschlechtsverkehr. Überhaupt scheint Wikipedia als Aufklärungswerk gefragt zu sein: Gleich eine Handvoll Einträge über Geschlechtsorgane, Sex und dergleichen finden sich in den Top 100. Noch einschlägiger interessiert sind offenbar die Vietnamesen, deren Ranking vom Eintrag über Sexstellungen angeführt wird. In Japan liegt eine Übersichtliste von Pornostars auf Platz eins - mit mehr als doppelt so vielen Klicks wie Platz zwei, der der Megagirlband AKB48 gehört.
Stechpalme, Tee und Schröder
Mysteriöse Topbegriffe gibt es aber auch in anderen Sprachen: In Frankreich liegt Houx crenele an der ersten Stelle. Was die frankophone Welt so wirklich an der Japanischen Stechpalme interessiert, scheint auf den ersten Blick nicht durchschaubar. Die Dänen interessieren sich wiederum besonders für Tee, und auf der niederländischen Version der Wikipedia hat das chinesische Gebirge Hua Shan mehr als zehnmal so viele Klicks wie der Eintrag über die Niederlande auf Platz zwei. In Norwegen führt die Übersichtsseite für den Nachnamen Schröder, auf drei bis sechs folgen dann Personen, die diesen Namen tragen.
Politiker kaum vertreten
Fernsehserien wie „The Big Bang Theory“, „How I Met Your Mother“, „Game of Thrones“ und „The Walking Dead“ haben es in vielen Sprachen unter die ersten zwanzig geschafft, nur Italien ist da besonders veranlagt. Die Arztserie „Grey’s Anatomy“ führt dort das Ranking an. In Ungarn rangiert die Liste der Namenstage auf Platz eins, auf Tschechisch eine Übersicht historischer Jahrestage und in der Slowakei die Seite zur heurigen Eishockeyweltmeisterschaft. Die Sportevents des Jahres, Fußball-EM und Olympische Spiele sind ansonsten meist in den Top 20 vertreten.
In etlichen Ländern interessieren sich die Personen aber vor allem für sich selbst: Auf Slowenisch, Estnisch, Litauisch, Griechisch, Rumänisch, Finnisch, Schwedisch, Polnisch, Russisch, Bulgarisch und Ukrainisch sind die jeweiligen Landesseiten die meistgeklickten Wikipedia-Einträge. Politiker haben es auf Wikipedia offenbar schwer: US-Präsident Barack Obama erscheint auf der englischsprachigen Liste erst auf Platz 19. Lediglich in der Türkei liegt der erste Präsident der Republik, Mustafa Kemal Atatürk, auf Platz eins der Liste.
Links: