Die vielen Gesichter der Robos
Roboter in allen erdenklichen Spielarten sind dieser Tage im Technischen Museum Wien zu sehen. Die Ausstellung „Roboter. Maschine und Mensch?“ gibt einen Überblick über historische und aktuelle, technologische und kulturelle Entwicklungen.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

ORF.at/Zita Köver
Lochkarten für einen Seidenwebstuhl (1878): Lochkarten sind digitale Datenträger. In Webstühlen eingesetzt, gaben sie das Gewebemuster vor. Später wurden so Computer betrieben.

ORF.at/Zita Köver
Telefonwählsystem: Ein Hebdrehwählsystem automatisierte seit Anfang des 20. Jahrhunderts die Telefonverbindungen. Demselben Prinzip lagen einfache Handbewegungen früher Roboter zugrunde.

ORF.at/Zita Köver
Die „Myo-Hand“ nützt elektrische Spannungen in den Muskeln. So lässt sich eine Hand fernsteuern. Mit diesem Effekt können Prothesen bewegt werden.

ORF.at/Zita Köver
Unterschiedliche Prothesen

ORF.at/Zita Köver
Hundert Jahre Entwicklung in Sachen Beinprothesen. Breite Anwendung fanden sie im Zuge des Ersten Weltkriegs. Heute ist die Technologie weit fortgeschritten.

ORF.at/Zita Köver
Wissenschaftler und ihr Spieltrieb: 1985 kehrte „Tomy Dustbot“ mit rot leuchtenden Augen auf - während „Tomy Chatbot“ dazu musizierte.

ORF.at/Zita Köver
Marionettenfigur aus der Augsburger Puppenkiste

ORF.at/Zita Köver
Ein Kaugummiautomat - geschaffen für Kinder

ORF.at/Zita Köver
Es gibt sogar eine Typologie: kastenförmige, rundliche, skelett- oder ritterartige, tierähnliche und Verwandlungsroboter

ORF.at/Zita Köver
Spielzeugroboter

ORF.at/Zita Köver
Der Mensch als Maß aller Dinge: Der Wiener Kybernetiker Claus Scholz schuf eine ganze Reihe seltsamer Gestalten

ORF.at/Zita Köver
Kybernetische Maschine „MM6“ von Claus Scholz

ORF.at/Zita Köver
Der säugetierartige Laufroboter „Bisam“ arbeitet auf Basis bionischer und mechatronischer Forschungen mit kleinen Funktionseinheiten, die sogar Lernverhalten ermöglichen und Bewegungen in der Umwelt optimieren

ORF.at/Zita Köver
Schreibautomat „Die Allesschreibende Wundermaschine“, gefertigt von Friedrich von Knaus

ORF.at/Zita Köver
Maschinenmensch „Maria“ aus dem Science-Fiction-Film „Metropolis“

ORF.at/Zita Köver
Roboter - das Lieblingsthema der Science-Fiction

ORF.at/Zita Köver
Cyborg-Performance-Aufnahmen des Künstlers Stelarc (2010 - 2012)