Themenüberblick

Wirtschaft schwächelt

Das überraschend schwache Wachstum der großen Schwellenländer Brasilien und Indien verstärkt die Sorgen vor einem weltweiten Abschwung. Das Bruttoinlandsprodukt in Brasilien wuchs im dritten Quartal mit 0,6 Prozent nur halb so stark wie erwartet. In Indien schwächte sich der Zuwachs auf 5,3 Prozent ab. Im Gesamtjahr 2011 waren es noch 6,5 Prozent gewesen, in den beiden Vorjahren sogar jeweils 8,4 Prozent.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Damit wächst die Gefahr, dass die Weltwirtschaft merklich an Schwung verliert. Die Euro-Zone steckt in der Rezession, und der weltgrößten Volkswirtschaft USA droht das gleiche Schicksal bei einem Scheitern der Budgetverhandlungen. Auch in China hatte sich die Konjunktur in den Sommermonaten abgeschwächt.

Unternehmer investieren weniger

In Brasilien, der größten Volkswirtschaft Südamerikas, investierten die Unternehmen zwei Prozent weniger. Das war bereits das fünfte Minusquartal in Folge. Dagegen legte der private Konsum um 0,9 Prozent zu. Seit dem kräftigen Wachstum von 7,5 Prozent im Jahr 2010 hat die Wirtschaft verloren. Die Regierung versucht mit vielen Konjunkturpaketen gegenzusteuern. „Aber die Konjunktur reagiert nicht wie erwartet“, sagte Chefvolkswirt Jankiel Santos von BES Investimento. Ein Grund dafür ist die schlechte Infrastruktur. Den Unternehmen fällt es auch zunehmend schwer, geeignetes Personal zu finden.

Auch Indien, Asiens Nummer drei nach China und Japan, wächst trotz aller Bemühungen der Notenbank langsamer. Auch hier geben Ökonomen der schlechten Infrastruktur eine Mitschuld daran. Finanzminister P. Chidambaram forderte von der Zentralbank eine Zinssenkung, um mit billigem Geld die Investitionen und den Konsum anzuregen. Indien braucht ein Wachstum von mindestens 8,5 Prozent, um neue Jobs zu schaffen.

Links: