Innenpolitisches Krawatten-Watching
In Frankreich ist das Observieren der Krawatte von Präsident Francois Hollande der letzte Schrei. Ein Blick durch die innenpolitische Landschaft von heute und gestern zeigt: Auch im Inland würde sich Krawatten-Watchern ein weites Betätigungsfeld bieten.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

APA/Andreas Pessenlehner
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz und Bundeskanzler Werner Faymann haben dieselbe Neigung. Bei Krawatten.

APA/Herbert Pfarrhofer
Stehen sie zueinander oder nicht? Die Krawatten von Wiens Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) und Niederösterreichs Landeshauptmann Erwin Pröll (ÖVP).

APA/EPA/Pawell Supernak
Außenminister Michael Spindelegger (ÖVP) schlägt regelmäßig Wellen. Bei Krawatten.

APA/Roland Schlager
Laute Zwischenrufe haben etwas Lockeres an sich: den Krawattenknoten von FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache

APA/Robert Jaeger
Sorgen mit Krawatten haben Frauen selten. Das heißt nicht, dass Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) keine Probleme am Hals hätte.

APA/dpa/Thomas Koehler
Wolfgang Schüssel (ÖVP) umging das Krawattenproblem jahrelang per Mascherl ...

APA/Barbara Gindl
... bis zur Angelobung der schwarz-blauen Regierung im Jahr 2000, als er Demonstranten, die gegen das symbolische „Mascherl“ protestierten, ein Schnippchen schlagen wollte. Dafür handelte er sich dann neue Probleme ein. Mit Krawatten.