Themenüberblick

Großes Tablet, neues Smartphone

Während Hurrikan „Sandy“ über die US-Ostküste getobt ist, hat Google ein neues Tablet präsentiert, das den Markt ordentlich durcheinanderwirbeln soll. Mit dem Nexus 10 eröffnet Google den Markt für 10-Zoll-Tablets und ist damit knapp größer als das Marktführermodell iPad von Apple. Damit ist der Kampf ums Weihnachtsgeschäft eröffnet.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Vier Monate nach der Vorstellung des handlichen Nexus 7 präsentierte Google nun ein größeres Gerät, das Nexus 10. Das zusammen mit Samsung hergestellte Tablet habe einen 10-Zoll-Bildschirm (25,4 cm) mit der bisher höchsten Auflösung auf dem Markt, sagte Google-Manager Robert Hamilton bei einer Telefonkonferenz mit Journalisten.

Die von ihm genannten Pixelmaße von 2.560 mal 1.600 liegen über denen des iPad (2.048 mal 1.536 Pixel). Außerdem stellte Google ein neues Smartphone vor, das Nexus 4. Die große Präsentation der Geräte auf einer Veranstaltung in New York musste wegen des Wirbelsturms „Sandy“ abgesagt werden.

So teuer wie das iPad 2

Der Tabletcomputer soll am 13. November zu einem Preis ab 399 Euro (16 GB Speicher) in den Handel kommen. Das ist so viel, wie Apple derzeit für sein eineinhalb Jahre altes iPad 2 haben will. Das Nexus 10 ist das erste Gerät mit der neuen Android-Version 4.2, die die Anmeldung mehrerer Nutzer mit einem jeweils eigenen Google-Account unterstützt, sagte Hamilton. Außerdem seien die virtuelle Tastatur und die Kamerabedienung verbessert worden.

Das Smartphone Nexus 4 wurde zusammen mit dem Hersteller LG entwickelt und wird ebenfalls im November mit Android 4.2 eingeführt (ab 299 Euro). Zu den Neuerungen gehört die vereinfachte Erstellung von Panoramafotos. Aktualisiert und teilweise mit neuen Funktionen ausgestattet wurden die Modellvarianten der kleineren Tablet Nexus 7 (ab 199 Euro).

Microsoft stellt mobiles Windows 8 vor

Der Wettbewerb bei den mobilen Geräten hat mit der Einführung von Windows 8 eine zusätzliche Dynamik bekommen. Microsoft will mit dem neuen System, das am Montag auch in der mobilen Variante Windows Phone 8 vorgestellt wurde, seine bisher geringen Marktanteile bei Smartphones und Tablets ausweiten.

„Heute nehmen wir Telefone in unsere Windows-Familie auf“, sagte Konzernchef Steve Ballmer am Montag bei der Präsentation in San Francisco. Im Gegensatz zu den Tablets tritt Microsoft nicht mit eigener Hardware gegen die Konkurrenz an, sondern arbeitet mit Nokia, Samsung, HTC und Huawei zusammen. Die Geräte werden über die Mobilfunkprovider sowie über den Handel vertrieben. Mit Windows 8 wurde auch das Angebot an Apps deutlich ausgeweitet. „Im Store befinden sich aktuell 120.000 Apps, Hunderte kommen täglich hinzu“, sagte Microsoft-Manager Oliver Kaltner der Nachrichtenagentur dpa am Montag zum Start des neuen Systems.

Links: