Themenüberblick

Viel zu entdecken quer durch Österreich

Der Kulturherbst bietet auch heuer wieder zahlreiche Highlights, auf die man sich jetzt schon freuen kann. Ob im Kino, in den Museen, im Theater oder auf den Konzertbühnen - in ganz Österreich gibt es in den kommenden Wochen vieles zu entdecken.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Sommer ist zwar vorbei, nicht aber das Festivalgeschehen in Österreich: Am 21. Sepember startet der steirische herbst unter dem Motto „Truth is concrete - Die Wahrheit ist konkret“. Im Mittelpunkt steht heuer ein einwöchiges „24/7-Marathon-Camp“ mit Programm rund um die Uhr - mehr dazu in steiermark.ORF.at.

Österreichs größtes Filmfestival, die Viennale, feiert im Oktober ihren 50. Geburtstag und präsentiert dazu die Highlights des vergangenen Filmfestivaljahres ebenso wie ein umfangreiches Rahmenprogramm. Zu sehen ist etwa eine Hommage an Michael Caine, der als Ehrengast erwartet wird, eine Retrospektive widmet sich Fritz Lang, und ein Horrorfilmspecial unter dem Motto „They wanted to see something different, but something different saw them first“.

Die Figur Gollum aus dem Film "Der Hobbit"

AP/Warner Bros.

Mit „Der Hobbit - Eine unerwartete Reise“ startet Peter Jacksons Filmadaption von J.R.R. Tolkiens Saga „Der kleine Hobbit“

Die großen Kinoblockbuster

Doch auch im regulären Kinobetrieb gibt es einen 50. Geburtstag zu feiern: Die „James Bond“-Reihe begeht ihr Jubiläum mit „Skyfall“, einem neuen Abenteuer mit Daniel Craig (zum dritten Mal) in der Rolle des 007-Agenten. Eine andere Serie verabschiedet sich heuer von den Kinoleinwänden: Mit „Biss zum Ende der Nacht - Teil 2“ geht die „Twilight“-Saga zu Ende. Fantasyfreunde dürfen aber aufatmen, denn kurz darauf startet schon „Der Hobbit“ in seine „unerwartete Reise“ - und damit eine neue Triologie in der Regie von Peter Jackson, der sich nach seinen „Herr der Ringe“ Filmen damit einermal mehr dem Werk von J.R.R. Tolkien annimmt.

Neues gibt es auch von österreichischen Regisseuren: Michael Hanekes in Cannes mit der Goldenen Palme prämierter Film „Amour“ startet im September, Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky war zum zweiten Mal in Hollywood aktiv und bringt im November den Thriller „Blackbird“ mit Eric Bana und Olivia Wilde heraus.

Österreich-Schwerpunkt in Wiener Theatern

Im Theater setzt man zu Beginn der Saison - zumindest in Wien - einen starken Schwerpunkt auf Österreichisches und Uraufführungen. Im Burgtheater inszeniert Michael Schachermaier als erste große Premiere Ferdinand Raimunds „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“, im Theater in der Josefstadt zeigt man Ödön von Horvaths „Kasimir und Karoline“ in der Regie von Georg Schmiedleitner. Und das Volkstheater eröffnet mit der deutschsprachigen Uraufführung der Turrini/Cerha-Oper „Der Riese vom Steinfeld“ von Stephanie Mohr - mehr zum Wiener Theaterherbst in wien.ORF.at.

Gleich zwei runde Jubiläen feiert das Theater der Jugend im Herbst: Zum einen das 80-jährige Bestehen des Betriebs, zum anderen den 100. Geburtstag der Hauptspielstätte, des Renaissance-Theaters. Genug Grund für ein ganz besonderes Programm, in dem heuer der Schwerpunkt auf ur- und deutschsprachigen Erstaufführungen liegt - mehr dazu in wien.ORF.at.

Neue Intendanten in drei Bundesländern

In den Bundesländern warten drei neue Intendanten auf ihre ersten Bewährungsproben. Der neue Klagenfurter Intendant Florian Scholz hat seine erste Theatersaison unter das Motto Naturgewalten gestellt - dazu passt Shakespeares „Sturm“ ideal, den Cornelia Rainer als Eröffnungsproduktion inszeniert - mehr dazu in klagenfurt.ORF.at.

Am Landestheater Niederösterreich startet Bettina Hering ihre erste Saison als künstlerische Leiterin mit ihrem langjährigen Wegbegleiter Martin Wuttke als „Festredner“ und Thornton Wilders „Wir sind noch einmal davongekommen“ in der Regie von Daniela Kranz - mehr dazu in noe.ORF.at.

Bettina Hering (künstlerische Leiterin 
Landestheater Niederösterreich)

Lukas Beck

Bettina Hering startet im Oktober als Nachfolgerin von Isabella Suppanz am Landestheater Niederösterreich

Die erste Schauspielpremiere des neuen Intendanten des Tiroler Landestheaters, Johannes Reitmeier, gilt am 30. September „Sechs Tanzstunden in sechs Wochen“ in den Kammerspielen, das Große Haus geht am 6. Oktober mit „Die Nibelungen“ von Friedrich Hebbel in die neue Saison - mehr dazu in tirol.ORF.at.

Neuer Leiter für die Kunsthalle

Auch in der Museumslandschaft gibt es im Herbst kreative Zugänge und einen Neuanfang: Während das Kunsthistorische Museum (KHM) auf externe Kuratoren setzt, die neues Leben in die Sammlungen bringen sollen, kann der deutsche Kurator und Kunsthistoriker Nicolaus Schafhausen ab 1. Oktober in der Kunsthalle Wien zeigen, was er kann - mehr dazu in wien.ORF.at.

Einen Geburtstag feiert das Essl-Museum in Klosterneuburg: Zum 85er von Alex Katz zeigt das Museum die bisher größte Ausstellung seiner Malerei in Österreich.

Das Gemälde "Agnes and Karlheinz Essl" von Alex Katz

Mischa Nawrata

Alex Katz hat das Ehepaar Essl in einem Gemälde verewigt - die Kunstsammler widmen ihm nun zum 85. Geburtstag eine große Ausstellung

„Körper als Protest“ und „Nackte Männer“

In der Albertina widmet man sich seit 5. September Kaiser Maximilian und dem „Körper als Protest“. Wie das Wiener Leopold Museum, das ab 19. Oktober die Ausstellung „Nackte Männer“ präsentiert, widmet sich auch das Lentos Kunstmuseum in Linz im Herbst männlichen Akten - was im Vorfeld zu einigen Irritationen und einem verbalen Schlagabtausch zischen den Direktionen führte.

Nachdem „die Querelen beigelegt“ werden konnten, hofft Lentos-Direktorin Stella Rollig auf regen Publikumszuspruch für „Der nackte Mann“, der ab 26. Oktober anhand von Werken von Egon Schiele, Maria Lassnig und Andy Warhol präsentiert wird.

Ein Höhepunkt des Ausstellungsherbstes dürfte ab 17. November eine Retrospektive zu Maria Lassnig in der Neuen Galerie Graz werden. Angekündigt ist eine Vorstellung „ihres gesamten Werks in repräsentativen Beispielen“. Über ein halbes Jahrhundert jünger ist der Wiener Künstler Florian Pumhösl, der ab 26. Oktober im Kunsthaus Bregenz ausstellt. Sein Werk erstreckt sich von Installationen über Fotografie bis hin zu Glasmalerei und Objektkunst.