Themenüberblick

Jim Hensons Handpuppen

Mit „Die Muppets“ kommt ein Relaunch der beliebten Abenteuer von Kermit dem Frosch, Miss Piggy und Co. in die heimischen Kinos, der Kindheitserinnerungen wachruft und versucht, dem Erbe von Erfinder Jim Henson in zeitgemäßer Form gerecht zu werden.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der 1990 verstorbene US-Amerikaner lieferte mit seinen Puppen eine beispiellose Erfolgsgeschichte, die Mitte der 1950er Jahre begann und weltweit Zuschauer vor die Fernsehschirme lockte.

1955: Gemeinsam mit seiner späteren Frau Jane startet Jim Henson die TV-Serie „Sam and Friends“, in der auch erstmals eine grüne Stoffpuppe namens Kermit auftritt. Noch nicht eindeutig als Frosch zu identifizieren, erinnert diese Urversion eher an eine Eidechse und bekam erst im Laufe der Zeit den Zusatz „der Frosch“ sowie den bis heute erhalten gebliebenen Kragen.

1958: Die Jim Henson Company, damals noch unter dem Namen Muppets, Inc., wird gegründet, zu der später auch der Jim Henson’s Creature Shop gehören wird.

1969: Die „Sesamstraße“, erdacht von der TV-Journalistin Joan Ganz Cooney und ihrem Kollegen Lloyd Morrison, geht in den USA auf Sendung. Für eine der bis heute beliebtesten Kindersendungen lieferte Henson die Puppen, neben Elmo und Ernie feierte so auch Kermit als rasender Reporter den Durchbruch.

1974: Eine Pilotfolge zur später startenden „Muppet Show“ läuft unter dem Titel „The Muppets Valentine Show“ im US-amerikanischen Fernsehen.

1976: Die Idee einer TV-Serie rund um die Muppets wird von US-amerikanischen Fernsehsendern abgelehnt, woraufhin sich Henson auch im Ausland nach finanzieller Unterstützung umsieht. Der britische Film- und Fernsehproduzent Lord Lew Grade (1906 - 1998) erkennt schließlich das Potenzial, das Team zieht nach England, und die Aufnahmen zur „Muppet Show“ beginnen. Erstmals sind nun neben Kermit auch Figuren wie die Schweinedame Miss Piggy, der tollpatschige Fozzie-Bär und der große Gonzo zu sehen.

1979: Mit „The Muppet Movie“ kommt der erste abendfüllende Film in die Kinos, wird für die Musik für zwei Oscars nominiert und spielt insgesamt mehr als 60 Mio. Dollar ein. Prominente Unterstützung erhielt die Crew u. a. von Orson Welles, mit dem als Finanzier Lew Lord im Film die Geschichte der Muppets selbst ironisch beleuchtet wird. Es folgen bis 1999 fünf weitere Kinofilme, etwa „Die Muppets-Weihnachtsgeschichte“ (1991) oder „Muppets - Die Schatzinsel“ (1996). Zusätzlich werden etliche TV-Specials und Fernsehfilme produziert.

1981: „The Muppet Show“ wird nach fünf Jahren und ebenso vielen Staffeln eingestellt. Die Serie lief weltweit in 100 Ländern und erreichte zu Spitzenzeiten bis zu 235 Mio. Zuschauer. Vier Emmys (bei 21 Nominierungen) waren ebenso der Lohn wie etliche prominente Gastauftritte - von John Cleese über Harry Belafonte bis zu Elton John.

1984: Mit den „Jim Henson’s Muppet Babies“ startet eine Zeichentrickserie, die die Kindheit der Figuren zum Inhalt hat. Bis 1991 werden mehr als 100 Episoden ausgestrahlt.

1990: Jim Henson stirbt unerwartet im Alter von 53 Jahren an einer Infektionskrankheit. Die Geschäfte werden von seinem Sohn Brian und seiner Tochter Lisa weitergeführt. Bis zu seinem Tod war Henson zuständig für etliche Figuren, so spielte und sprach er Kermit den Frosch in sämtlichen Auftritten. Diese Rolle wurde nach seinem Ableben von Steven Whitmire übernommen, der auch im aktuellen Kinofilm diese sowie weitere Puppen zum Leben erweckt.

1996: Zwei Staffeln der Late-Night-Show „Muppets Tonight“ werden von Brian Henson und Frank Oz produziert, in der auch ein Großteil der bekannten Figuren wieder zu sehen ist. Jede Episode war einem Gaststar gewidmet - u. a. traten Michelle Pfeiffer oder Billy Crystal auf.

2000: Der Münchner Medienkonzern EM.TV kauft The Jim Henson Company für 680 Mio. Dollar. Knapp drei Jahre darauf muss das angeschlagene Unternehmen die Anteile wieder für 84 Mio. Dollar verkaufen, womit das US-Unternehmen wieder an die Kinder von Firmengründer Henson zurückgeht.

2004: Bereits kurz vor dem Tod Hensons hatte der Disney-Konzern Interesse an der Firma des Kermit-Erfinders geäußert, im Februar 2004 konnte man sich schließlich einigen. Nur die exklusiv für die „Sesamstraße“ entstandenen Figuren sind nicht Teil der Übernahmen, da die Serie über die Non-Profit-Organisation Sesame Workshop produziert und vertrieben wird. Konsequenterweise durfte daraufhin auch Kermit der Frosch nicht mehr in der „Sesamstraße“ auftreten.

2011: In den USA startet der Film „The Muppets“ am Thanksgiving-Wochenende - bei Produktionskosten von rund 45 Mio. Dollar hat der Film bis dato mehr als 90 Mio. Dollar eingespielt.

Link: