Themenüberblick

Vergeltung für Revolte

Ermittler des libyschen Übergangsrates haben in der Hauptstadt Tripolis ein Massengrab mit mehr als 1.200 Leichen aus dem Jahr 1996 gefunden. Bei den Getöteten handle es sich um Häftlinge aus dem Staatssicherheitsgefängnis Abu Salim.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Häftlinge seien im Juni 1996 von Schergen des Gaddafi-Systems niedergemetzelt worden, zitierten arabische Medien am Sonntag einen Sprecher des Übergangsrats. Das Abu-Salim-Massaker war die grausame Vergeltung des Regimes von Ex-Machthaber Muammar al-Gaddafi für eine Häftlingsrevolte. Diese war wegen schlechter Haftbedingungen ausgebrochen. Angeordnet hatte das Blutbad der Geheimdienstchef Abdullah Senussi. Er ist wie Gaddafi und dessen Sohn Saif al-Islam untergetaucht. Sie wurden bereits vom Strafgericht in Den Haag angeklagt.

Die Leichen der Opfer wurden nie an die Angehörigen übergeben. Menschenrechtler hatten stets vermutet, dass sie im Bereich des Gefängnisses verscharrt wurden.

Männer beten vor einem Massengrab in Tripolis

Reuters/Suhaib Salem

Nach dem Fund beten Libyer am Ort des Grauens

Mit Säure übergossen

Militärratssprecher Chaled Scherif sagte, ein Expertenteam sei mit der Identifizierung der Opfer beauftragt worden, doch werde das Zeit in Anspruch nehmen. Die Leichen seien mit Säure übergossen worden, „um jeden Beweis für das Massaker zu vernichten“. Ein Mitglied des Teams, Salim al-Fardschani, rief internationale Organisationen auf, bei der Identifizierung der mehr als 1.700 Opfer zu helfen.

Das Massaker von Abu Salim hat indirekt mit dem Beginn des Volksaufstandes gegen Gaddafi im Februar zu tun. Die ersten Aufrufe zu Protestkundgebungen in der Hafenstadt Bengasi kamen von Angehörigen der Opfer, die sich gegen die Inhaftierung eines ihrer Anwälte wehren wollten. Die Rebellen des Nationalen Übergangsrates eroberten Tripolis im August.

Gefängnis bis zuletzt in Betrieb

Das Abu-Salim-Gefängnis war bis dahin in Betrieb. Die Insassen waren aus politischen Gründen inhaftiert, in fast allen Fällen ohne Anklage, Haftbefehl oder Gerichtsurteil. Zur Zeit der Befreiung von Tripolis durch die Milizen des Übergangsrats verließ das Wachpersonal die Haftanstalt, die Gefangenen gingen nach Hause. Der jahrzehntelange Machthaber Gaddafi ist seither untergetaucht. Ihm treu ergebene Kämpfer liefern der neuen Führung des Landes in einigen Städten noch immer erbitterte Gefechte.

Links: