Themenüberblick

Schärfere Kriterien als 2010

Der Test der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) setzt die Banken unter Stress. Simuliert werden Katastrophenszenarien wie ein Konjunktureinbruch und Turbulenzen auf den Finanzmärkten. „Es geht darum, die Widerstandskraft der europäischen Banken gegen hypothetische Schocks von außen zu prüfen“, schreiben die Bankenaufseher.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Kriterien sind schärfer als bei der letzten großen Runde 2010. Auch unter der schlimmsten Annahme müssen die Geldhäuser eine harte Kernkapitalquote von fünf Prozent schaffen, sonst sind sie durchgefallen. Wer nur knapp besteht, wird von den Aufsehern verschärft beobachtet.

Erstes Krisenszenario

Die negative Annahme erstreckt sich über zwei Jahre. Sie unterstellt, dass die Wirtschaft in den 17 Euro-Ländern 2011 um 0,5 Prozent und 2012 um 0,2 Prozent schrumpft. Aktien brechen um 15 Prozent ein, die Banken müssen für frisches Geld 1,25 Prozent mehr Zinsen zahlen, und die Immobilienmärkte liegen darnieder. Die Arbeitslosigkeit steigt auf 10,3 Prozent.

Europas Bankenaufsicht

Die Europäische Bankenaufsicht (EBA) wurde im November 2010 infolge der weltweiten Bankenkrise gegründet. Offiziell nahm sie zum 1. Jänner 2011 ihre Arbeit auf. Oberstes Ziel der EBA ist die Verhinderung von Finanzkrisen.

Auf globaler Ebene geht von den USA ein Schock aus, der Dollar verliert nominal vier Prozent an Wert. Deutsche Staatsanleihen - die die Banken in ihren Handelsbüchern haben - büßen 3,5 Prozent an Wert ein, griechische 13,1 Prozent, portugiesische 19,8 Prozent. Das alles macht den Banken das Geschäft schwer.

Zweites Krisenszenario

Die EBA simuliert im härteren Szenario die Auswirkungen eines Wachstumseinbruchs im Euro-Raum über zwei Jahre von insgesamt vier Prozent. Für Deutschland wird ein Minus von 4,6 Prozent unterstellt. Gleichzeitig nimmt der Test einen scharfen Anstieg des Leitzinses an - das ist sehr ungewöhnlich in einer Rezession, weil die Zentralbank dann normalerweise die Zinsen senkt, damit günstige Kredite Investitionen und Konsum fördern. Ob eine Bank den Test besteht, entscheidet sich beim Abschneiden in diesem Krisenszenario.

Die Bankenaufseher hatten aus politischer Rücksichtnahme zunächst darauf verzichtet, den Staatsbankrott eines Euro-Landes zu simulieren. Das führte zu scharfer Kritik. Deshalb wurde die schlechtere Kreditwürdigkeit Griechenlands - als Folge der Herabstufung durch Ratingagenturen - später doch noch berücksichtigt. Es muss eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 36 Prozent angenommen werden. Auch für Staatsanleihen der wackelnden Euro-Länder Portugal und Irland werden einstellige Prozentsätze eingerechnet.

Link: