Themenüberblick

E-Autos von Kfz-Steuer befreit

Deutschland soll dank staatlicher Hilfe die weltweite Nummer eins bei Elektroautos werden. Mit einem umfassenden Förderpaket will Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bis 2020 das von einer Million Elektroautos erreichen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die deutsche Bundesregierung hat am Mittwoch eine Milliardenförderung und Steuervergünstigungen sowie Sonderrechte für Elektroautos beschlossen. Merkel lehnt zwar eine von der Industrie favorisierte Kaufprämie von mehreren tausend Euro pro Elektroauto ab, sie will aber mit einem Mix von Maßnahmen und neuen Anreizen zum Kauf elektrischer Dienstwagen die E-Mobilität ankurbeln.

Zudem sollen Elektroautos für zehn statt bisher fünf Jahre von der Kfz-Steuer befreit werden. Die Bundesregierung selbst will für ihren Fuhrpark sicherstellen, dass ab 2013 mindestens zehn Prozent der neu angeschafften oder neu angemieteten Fahrzeuge einen Emissionswert von weniger als 50 Gramm Kohlendioxid (CO2) einhalten. Im Straßenverkehr soll es zudem neben speziellen Parkflächen auch Sonderfahrspuren geben - sofern Länder und Kommunen mitziehen. Die Forschung vor allem bei der Batterietechnik wird bis 2013 mit einer Milliarde Euro zusätzlich gefördert werden.

7.000 Stromtankstellen geplant

Zuvor hatte Merkel den 2. Bericht des Expertengremiums Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) erhalten. Darin wird gewarnt, dass ohne mehr staatliche Hilfe bis 2020 nur 450 000 E-Autos rollen werden. Bis 2014 soll die Forschung intensiviert und ein System mit 7.000 öffentlichen Stromladestationen aufgebaut werden.

Grünen-Fraktionschefin Renate Künast sieht nur mit einer Prämie wie in Frankreich von 5.000 Euro eine Chance für den Durchbruch der Strom-Fahrzeuge: „Wir müssen bei E-Autos endlich von Schneckentempo auf High-Speed umschalten.“

Industrie fordert Kaufprämie

Auch Daimler-Chef Dieter Zetsche hält eine Million Elektroautos bis 2020 nur mit Prämien für erreichbar. Derzeit müsse man für Kauf und Betrieb eines Elektrofahrzeugs rund 11.000 Euro mehr als für ein Auto mit Verbrennungsmotor aufbringen. Auch 2017 dürfte dieser Unterschied noch in einer Größenordnung von 5.000 Euro liegen.

Länder wie China und Frankreich sind Deutschland derzeit bei der Entwicklung voraus. Besonders für schwere und schnelle Autos mangelt es noch an geeigneten Batterien, zudem lassen sich bisher nur eher kurze Distanzen ohne Aufladen zurücklegen.

Link: