Sieben Fluglinien 30 Jahre unfallfrei
Die führenden Fluggesellschaften sind im vergangenen Jahr von schweren Unfällen verschont geblieben. Keine der 60 größten Airlines - gemessen an der Verkehrsleistung in Passagierkilometern - hatte 2010 ein Unglück mit Toten oder einen Totalverlust bei den Maschinen zu beklagen.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Das geht aus der Bilanz des deutschen Unfalluntersuchungsbüros Jet Airliner Crash Data Evaluation Center (JACDEC) hervor, die das deutsche Magazin für Zivilluftfahrt, „Aero International“, veröffentlichte. Die eindrucksvollste Zahl: Es gibt sieben Fluggesellschaften, die in den vergangenen 30 Jahren unfallfrei geblieben sind. Sie sind damit in der JACDEC-Sicherheitsrate für das Jahr 2010 mit der Note 0,000 bewertet. Insgesamt sind es drei europäische Gesellschaften, die unfallfrei flogen: die 1979 gegründete Air Berlin, die 1923 gegründete Finnair und die portugiesische TAP gehören zu den Top Sieben.
Qantas unter den Besten
Genauso gut stehen auch die 1922 gegründete australische Qantas, die Air New Zealand, Cathay Pacific Airways aus Hongkong und die japanische All Nippon Airways (ANA) da. Zwar erreichen auch zehn weitere Fluggesellschaften die Note 0,000 - darunter auch die arabische Emirates -, aber diese zehn Fluggesellschaften sind jünger als 30 Jahre.
Austrian-Airlines-Mutter auf Platz 21
Vor dem Hintergrund, dass die JACDEC-Bilanz immer nur die letzten 30 Jahre umfasst, nimmt die Austrian-Airlines-Mutter Lufthansa mit der Rankingnote 0,005 lediglich den 21. Platz ein. Denn am 14. September 1993 verunglückte ein zweistrahliger Airbus A320 bei extrem schwierigen Wetterverhältnissen auf dem Flughafen Warschau. Zwei Menschen kamen ums Leben. Nur deshalb hat die Lufthansa, die nach Verkehrsleistung in Passagierkilometern inzwischen den zweiten Platz in der Welt einnimmt (hinter Emirates), keine ganz reine Weste.
Air New Zealand erscheint erstmals unter den Besten. Eine schwere Katastrophe vom November 1979, als eine DC-10 bei einem Touristenrundflug in der Antarktis gegen eine Eisflanke prallte und 257 Menschen in den Tod riss, fällt mittlerweile aus der JACDEC-Bilanz, die immer nur die letzten 30 Jahre umfasst. Bis dahin hatte Air New Zealand seit ihrer Gründung fast 40 Jahre davor noch keinen Passagier verloren.
TAM als Schlusslicht
Auf den letzten Plätzen unter den 60 großen Fluggesellschaften rangieren vier asiatische und zwei südamerikanische: Schlusslicht ist die brasilianische TAM mit der Note 1,397, die seit 1980 sechs Unfälle mit insgesamt 336 Toten erlitt. Vor ihr rangieren China Airlines (Note 1,286) mit neun Abstürzen und 755 Toten, die erst 2001 gegründete brasilianische GOL Transportes Aeros (1,168) mit einem Absturz und 154 Toten, Saudi Arabian Airlines (1,030) mit vier Unfällen und 611 Toten sowie Garuda Indonesia mit der Note 0,960, zehn Unfällen und 309 Toten und Korean Air mit der Note 0,716, zehn Unfällen und 700 Toten.
Link: