Mobilmarkt: Das Match der Giganten
Der Markt für Smartphone-Systeme ist derzeit stark in Bewegung. Während Microsoft auf traditionellen Rechnern mit seinen verschiedenen Windows-Varianten weltweit einen Marktanteil von rund 90 Prozent hält, gibt es bei den Oberklasse-Mobiltelefonen keinen derart dominanten Anbieter.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Laut einer Studie der US-Beratungsfirma Gartner vom vergangenen September werden über den Jahresdurchschnitt 2010 die verschiedenen Versionen des Betriebssystems Symbian (Nokia, Sony Ericsson) mit rund 40 Prozent Weltmarktanteil an erster Stelle liegen. Um den zweiten Platz liefern einander Googles Android (17,7) und das BlackBerry-System (17,5) ein hartes Match.
Apple liegt mit 15,4 Prozent auf Platz vier, Microsofts altes System Windows Mobile stürzte in der Gartner-Statistik von 8,7 Prozent im Vorjahr auf 4,7 Prozent ab, wobei freilich das neue Windows Phone 7 noch nicht erfasst ist.
Dynamischer Markt
Der Markt für Mobilbetriebssysteme ist sehr stark in Bewegung, es ist daher noch zu früh, um dem einen oder anderen System die sichere Dominanz zuzugestehen - oder Microsoft angesichts des schwindenden Anteils von Windows Mobile schon abzuschreiben.
Gartner prognostiziert, dass im Jahr 2014 der Marktanteil von Symbian bei 30,2 Prozent liegen wird, nur noch knapp vor Android mit 29,6 Prozent. BlackBerry soll demnach auf 11,7 Prozent abstürzen, während Apples iOS recht stabil bei 14,9 Prozent liegen wird. Der Studie zufolge wird Android mit Modellvielfalt auf dem Massenmarkt punkten und dort vor allem Symbian die Nutzer abjagen. Auf dem US-Markt werde das Google-Mobilsystem bereits Ende 2010 die Spitzenposition einnehmen.
Link: