Auslieferung in drei Jahren geplant
Der staatliche chinesische Luftfahrtkonzern Commercial Aircraft Corporation of China (COMAC) will in etwa drei Jahren mit der Auslieferung des Mittelstreckenfliegers C919 beginnen. Das Unternehmen arbeite nach eigenen Angaben hart daran, 2021 die erste Maschine vom Typ C919 an die Fluggesellschaft China Eastern auszuliefern.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Der Mittelstreckenflieger C919 mit Platz für 128 Passagiere soll den Typen A320 des europäischen Flugzeugbauers Airbus und B737 des US-Herstellers Boeing Konkurrenz machen - unter anderem durch einen niedrigeren Verkaufspreis. COMAC hat vor allem auch Kunden in aufstrebenden Volkswirtschaften im Visier, etwa in Südostasien und Afrika.
Hunderte Bestellungen
Bei der Entwicklung des C919 kam es zu erheblichen Verzögerungen. Im Mai vergangenen Jahres hob die Maschine dann erstmals zu einem Testflug ab, es folgte ein weiterer Testflug im vergangenen Dezember. COMAC rechnet damit, dass das Flugzeug in drei bis vier Jahren die Fluggenehmigung von der chinesischen Zivilluftfahrtbehörde (CAAC) bekommt.
Damit sind allerdings nur innerchinesische Flüge möglich - für internationale Flüge ist eine Zulassung durch die US-Luftfahrtbehörde (FAA) unabdingbar. Das Genehmigungsverfahren ist oft langwierig. Für das Mittelstreckenflugzeug C919 liegen Hunderte Bestellungen vor, etwa drei Dutzend von ihnen stammen von ausländischen Fluggesellschaften.
Airbus-Zulieferer Cotesa wurde chinesisch
Mitte Mai wurde die Übernahme des deutschen Flugzeugbauzulieferers Cotesa von einem chinesischen Konzern bekannt. Cotesa belieferte davor Airbus und Boeing mit Kohlefaserbauteilen. Durch das Engagement von AT&M, einer Tochterfirma des Staatskonzerns China Iron & Steel Research Institute Group, erhält das Unternehmen Zugang zum chinesischen Markt. Künftig will das Unternehmen COMAC beliefern.
Das verstärkte Engagement chinesischer Konzerne in Europa sorgt für anhaltende Diskussionen. Die deutsche Regierung hatte ihr Vetorecht gegen die Übernahme strategisch wichtiger Firmen durch ausländische Investoren ausgebaut.
Links: