Allianzen mit zahlreichen Ländern
Peking weitet seinen Einfluss in Osteuropa und auf dem Balkan aus. Mit Deals in Milliardenhöhe schafft China Allianzen in Ländern wie Serbien, Ungarn und Griechenland. Denn die Region ist für Peking vor allem auch wegen seiner Pläne zur Wiederbelebung der Seidenstraße wichtig. Das sind Chinas größte Projekte:
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Albanien und Montenegro
Im Jahr 2015 unterzeichnete die Baugruppe China Pacific Construction Group einen drei Milliarden Euro schweren Deal zum Bau einer Autobahn zwischen Montenegro und Albanien. Die Autobahn soll sich über 280 Kilometer erstrecken und binnen acht Jahren gebaut werden.
Bosnien-Herzegowina
2014 einigten sich der in Staatsbesitz befindliche Energieunternehmer Sinohydro und die ExIm Bank of China auf den Bau einer Autobahn von Banja Luka nach Mliniste. Kostenpunkt: 1,4 Milliarden Euro.
Tschechien
Peking und Prag investierten 2016 eine Milliarde Euro in einen Kanal, der die Flüsse Donau, Elbe und Oder miteinander verbinden soll. Der Donau-Oder-Elbe-Kanal soll die Fahrt von Frachtschiffen von der Donau in die Ost- und Nordsee ermöglichen.
Ungarn und Serbien
Chinesisches Geld machte es auch möglich, Pläne für eine Zugsverbindung von Belgrad nach Budapest nach Jahrzehnten voranzutreiben. Die Kosten für die 350 Kilometer lange Strecke belaufen sich auf rund zwei Milliarden Euro. Allerdings hat die EU-Kommission 2017 eine Untersuchung eingeleitet, da Ungarn bei der Vergabe des Auftrages EU-Richtlinien zur Ausschreibung von Großprojekten missachtet haben soll. Die Hochgeschwindigkeitsverbindung gilt als zentrales Projekt der „Neuen Seidenstraße“. Außerdem flossen 2014 rund 450 Millionen Euro der China Machinery Engineering Corporation in die Modernisierung des Wärmekraftwerks Kostolac.
Griechenland
Im vergangenen Jahr erwarb der Logistikriese Cosco für 280,5 Millionen Euro einen Anteil von 51 Prozent am Hafen von Piräus, der als Tor zu Europa gesehen wird. Jahre zuvor hatte China bereits 600 Millionen Euro in dessen Modernisierung gesteckt. Die chinesischen Gelder machten den Frachtguthafen zu einem der größten des Kontinents.
Links: