Jede Art der Bewegung hilft
Von schwerer Trägheit bis zu drängender Gewissheit über nötigen Ausgleich - so oder irgendwo dazwischen ordnet jeder seinen Bewusstseinszustand ein, der nach einer Bewegungspause im langen Winter wieder in die Gänge kommen will. Doch für den Kalorienabbau muss es nicht gleich Hot Yoga oder Ironman sein. Schon sehr, sehr wenig Bewegung bewirkt mehr als vermutet.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Vor allem im Büroalltag kann man schnell „einrosten“ - wer also in Sachen Bewegung klein anfangen möchte, um vielleicht später einmal Großes zu erreichen, kann bereits im Bürosessel damit beginnen. Linke Hand aufs rechte Knie und für 30 Sekunden den Kopf nach links und rechts bewegen - die wohl einfachste Übung, um im Sitzen mindestens 20 Kalorien in fünf Minuten zu verbrennen.

ORF.at/Christian Öser
Wem einfaches Ausstrecken der Beine zu wenig anstrengend ist, kann die Mikrogymnastik-Übung auch verschärfen
Ständiges Verbrennen
Das sind zumindest doppelt so viel wie ohne Bewegung, schließlich werden auch bei der Büroarbeit am Schreibtisch Kalorien verbrannt - wie viel, hängt wiederum von Größe, Gewicht und Alter ab. Bei einer Frau sind das innerhalb einer Stunde immerhin etwa 130 Kalorien - ein Mann verbrennt circa 180 Kalorien. Zum Vergleich: eine Stunde langsames Laufen verbrennt nicht mehr als 600 Kalorien.
Doch zurück zum Bürosessel: Wer hier wiederum den schmalen Grat zwischen Ruhezustand und Aktivität beschreiten möchte, für den gibt es weitere Möglichkeiten. Beine heben, strecken und wieder absenken etwa - wer sich dafür zehn Minuten lang Zeit nimmt, kann bis zu 40 Kalorien loswerden. Und wer sogar Aufstehen will bzw. kann, sich danach wieder hinsetzt und das nur eine gute Minute lang praktiziert, kappt immerhin 20 Kalorien.
Stehen kann beim Abnehmen helfen
Die Königsdisziplin der Mikrogymnastik im Büro ist aber Stehen: Lässt der Schreibtisch das zu - ist er also höhenverstellbar -, kann man dem Körper wirklich Gutes tun. Abgesehen von der Haltungsänderung werden deutlich mehr Kalorien verbrannt als im Sitzen - allerdings nur mit ausreichend Durchhaltevermögen. Laut aktuellen Erkenntnissen von US-Kardiologen verbrennt der Mensch im Stehen pro Minute 0,15 Kalorien mehr als im Sitzen.

ORF.at/Christian Öser
Die Mikrogymnastik-„Königsdisziplin“ Stehen - dabei werden nachweislich mehr Kalorien verbrannt als im Sitzen
Jedoch ist demnach ein etwa längerfristig angelegtes „Fitness“-Projekt nötig: Ein 65 Kilogramm schwerer Mensch würde in vier Jahren zehn Kilo verlieren, wenn er sechs Stunden am Tag steht statt sitzt. Wem das nicht ausreicht, kann den Effekt durch „zusätzliche Muskelbewegungen“ beim Stehen noch vergrößern, schreiben die US-Forscher im „European Journal of Preventive Cardiology 1“.
46 Studien ausgearbeitet
„Stehen verbrennt nicht nur mehr Kalorien, die zusätzliche Muskelaktivität wird auch in Verbindung gebracht mit niedrigeren Raten an Herzattacken, Schlaganfällen und Diabetes“, heißt es im Studienbeitrag. „Die Vorzüge des Stehens könnten also über den Gewichtsverlust hinausgehen.“ Für ihre Übersichtsarbeit hatten die Forscher 46 Studien mit insgesamt rund 1.200 Teilnehmern ausgewertet.
Freilich lassen sich mit dem Anfängerkurs für mehr tägliche Bewegung keine Wunder erwirken. Die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - ihnen entsprechen auch die Österreichischen Bewegungsempfehlungen - schreiben ein weit höheres Maß vor. 150 Minuten Bewegung mit „mittlerer Intensität“ pro Woche schützen Erwachsene nachweislich vor Gesundheitsproblemen.
„Das Sitzen wird abgeschafft“
Aber zurück zum Sitzen - besser gesagt, zu jüngsten „Theorien“ dazu: Glaubt man dem französischen Stardesigner Philippe Starck, werden Menschen schon bald nicht mehr sitzen. „Meiner Meinung nach wird das Sitzen in 15 oder 20 Jahren abgeschafft worden sein“, sagte er dem „Zeitmagazin“. „Wir werden wohl entweder stehen oder uns hinlegen. Sicher ist, dass die sitzende Position verschwinden wird. Der Tisch wird verschwinden, der Stuhl wird verschwinden, das alles steht außer Frage.“
Links: