Themenüberblick

Fotografischer Gang durch 2017

2017 hat zwar vielleicht für weniger Entgeisterung gesorgt als sein Vorgängerjahr. In vielen Bereichen zeigten sich freilich erst heuer die Auswirkungen jener Ereignisse, die 2016 die Welt den Atem anhalten ließen. Zugleich hielt 2017 selbst Überraschungen bereit. Ein Überblick über prägende Ereignisse und erinnerungswürdige Momente:

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Donald Trump

APA/AFP/Mandel Ngan

Acht Tage ist US-Präsident Donald Trump offiziell im Amt, als er am 28. Jänner seine erste weitreichende Entscheidung präsentiert: Flüchtlingen und Besuchern aus bestimmten islamischen Ländern soll die Einreise in die USA verweigert werden. Die Anordnung wird von Bundesrichtern ebenso aufgehoben wie die folgenden überarbeiteten Versionen.

Donald Tusk und Tim Barrow

Reuters/Yves Herman

Neun Monate nach dem „Brexit“-Votum beantragt Großbritannien am 29. März offiziell den Austritt aus der EU - mit einem in Brüssel übergebenen Brief. Zwei Jahre haben Union und Briten nun Zeit, um einen geregelten Ausstieg über die Bühne zu bringen. Doch bereits die ersten Verhandlungsmonate zeigen: Es wird ein steiniger Weg.

Erdogan-Anhängerin

Reuters/Umit Bektas

Nach dem Putschversuch im Juli 2016 bewegt sich die Türkei zunehmend in Richtung Autokratie. Als vorläufigen Höhepunkt der Entwicklung holt sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 16. April per Volksentscheid die - knappe - Zustimmung zur Einführung eines Präsidialsystems.

Theresa May

APA/AFP/Daniel Sorabji

Am 18. April ruft die britische Premierministerin Theresa May völlig überraschend Neuwahlen aus. Ihre Konservative Partei liegt zu diesem Zeitpunkt in den Umfragen weit in Führung. Doch das Kalkül geht nicht auf: Die Torys verlieren bei der Unterhauswahl am 8. Juni die absolute Mehrheit.

Emmanuel Macron

APA/AFP/Philippe Lopez

Bei der Stichwahl um das französische Präsidentenamt am 7. Mai setzt sich Emmanuel Macron deutlich gegen Marine Le Pen vom rechtsextremen Front National durch. Die Rechtsaußenpolitikerin kommt freilich immer noch auf 33,9 Prozent aller Stimmen. Auch die Parlamentswahl im Juni gewinnt Macrons Partei deutlich.

Reinhold Mitterlehner

APA/Georg Hochmuth

Am 10. Mai tritt ÖVP-Parteichef Reinhold Mitterlehner zurück - und überrascht damit auch die meisten seiner Parteikollegen. Dabei wurde in der Partei bereist monatelang über eine Ablöse Mitterlehners zugunsten Sebastian Kurz’ spekuliert. Der bisherige Außenminister übernimmt denn auch schnell die Parteiführung und bricht Neuwahlen vom Zaun.

Blumenmeer in Manchester

APA/AFP/Oli Scarff

Bei einem Popkonzert im britischen Manchester zündet ein islamistischer Selbstmörder am 22. Mai eine Bombe und tötet 22 Besucher. Der Anschlag ist der schwerste einer Serie in Großbritannien.

Donald Trump

APA/AFP/Brendan Smialowski

US-Präsident Trump löst eines seiner Wahlkampfversprechen ein - und kündigt am 1. Juni den Austritt seines Landes aus dem Pariser Klimaabkommen an. Viele Staaten und die UNO bekräftigen in der Folge umso mehr ihr Bekenntnis zu dem internationalen Abkommen. Wirksam kann der Rückzug der USA frühestens 2020 werden.

Kim Jong-Un

APA/AFP/KNS/KCNA

Nordkorea testet das ganze Jahr über Raketen. Nach Mittelstreckenraketen (wie auf dem Bild) feuert das Land am 4. Juli erstmals erfolgreich eine Interkontinentalrakete ab. Mit ihr könnte Nordkorea den US-Bundesstaat Alaska beschießen. Ende November folgt ein Test mit einer Rakete, die sogar das gesamte US-Festland erreichen könnte. Im Laufe des Jahres spitzt sich der Konflikt weiter zu.

al-Nuri Moschee in Mossul

APA/AP/Felipe Dana

Nach einer neunmonatigen Großoffensive verkündet der Irak am 10. Juli die Befreiung der Stadt Mossul von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Drei Monate später vertreibt ein kurdisch geführtes Militärbündnis den IS auch aus dessen syrischer Hochburg al-Rakka.

Silhouette eines Mannes mit Sonne im Hintergrund

APA/dpa/Julian Stratenschulte

Im Sommer ist Schwitzen angesagt: In vielen Orten des Landes steigt die Temperatur an mehr als 35 Sommertagen über 30 Grad. Manche Orte wie Andau im Burgenland und das niederösterreichische Stockerau registrieren sogar mehr als 40 Hitzetage. Im Durchschnitt ist der Sommer 2017 in Österreich der drittwärmste der Messgeschichte.

Ausschreitungen in Venezuela

APA/AFP/Federico Parra

Die Krise im südamerikanischen Venezuela erreicht am 30. Juli ihren vorläufigen Höhepunkt. Präsident Nicolas Maduro lässt eine verfassungsgebende Versammlung wählen, die in der Folge das von der Opposition dominierte Parlament entmachtet. Zahlreiche Staaten erkennen die Abstimmung nicht an, die USA verhängen Sanktionen.

U-Boot

APA/AFP/Scanpix Denmark/Jens Noergaard Larsen

Die schwedische Journalistin Kim Wall kehrt am 10. August von einer Fahrt an Bord eines vom dänischen Erfinder Peter Madsen selbst gebauten U-Bootes nicht zurück. Wenige Tage später wird ihre zerstückelte Leiche im Meer bei Kopenhagen entdeckt. Madsen verstrickt sich in zahlreiche Widersprüche. Er kommt wegen Tatverdachts in Haft.

Air-Berlin-Flugzeug

APA/dpa/Sophia Kembowski

Die deutsche Fluglinie Air Berlin meldet am 15. August Insolvenz an. Sowohl die deutsche Lufthansa als auch die britische easyJet übernehmen Teile des Geschäfts. Offen bleibt vorerst die Zukunft der Air-Berlin-Tochter Niki. Erst kurz vor dem Jahreswechsel wird offiziell der Verkauf an die British-Airways-Mutter International Airlines Group bekanntgegeben.

Rohingya

APA/AFP/Dibyangshu Sarkar

Myanmars Armee reagiert Ende August mit einem brutalen Einsatz auf Angriffe von muslimischen Rohingya im Westen des südostasiatischen Landes. Eine Massenflucht ist die Folge. Über 600.000 Mitglieder der in Myanmar diskriminierten Minderheit fliehen ins benachbarte Bangladesch.

Menschen flüchten vor Überschwemmungen

Reuters/Adrees Latif

Die Hurrikansaison schlägt sich in diesem Herbst besonders fatal auf die Karibik nieder. Am 26. August erreicht der Hurrikan „Harvey“ nach der Karibik den US-Bundesstaat Texas. Zwei Wochen später folgt Hurrikan „Irma“. Der Sturm verwüstet zuerst mehrere Karibik-Inseln, bevor er in Florida große Schäden anrichtet. Die beiden Stürme fordern fast 200 Menschenleben.

Angela Merkel

APA/AFP/Tobias Schwarz

Die deutsche Bundestagswahl am 24. September bringt sowohl der Union als auch der SPD deutliche Verluste ein. Erstmals zieht die rechtspopulistische AfD ins deutsche Parlament ein. Die FDP - nach vier Jahren wieder im Bundestag - tritt in Sondierungsgespräche mit der Union, bricht diese aber wieder ab. Noch harrt die politische Krise einer Lösung.

Menschen flüchten für Attentat in Las Vegas

APA/AFP/Getty Images/David Becker

Der 64-jährige Stephen Paddock feuert aus einem Hotel in Las Vegas auf die Besucher eines Open-Air-Festivals und tötet 58 Menschen. Danach erschießt er sich selbst. Das Motiv für den Massenmord ist unklar.

Demonstrant mit #MeToo-Regenschirm

Reuters/Lucy Nicholson

Der Hollywood-Produzent Harvey Weinstein wird in der „New York Times“ beschuldigt, jahrzehntelang Schauspielerinnen und Mitarbeiterinnen sexuell belästigt zu haben. Prominente Frauen bestätigen die Vorwürfe. Mit dem Hashtag „#MeToo“ beginnt online ein weltweiter Sturm der Entrüstung, der weit über Hollywood hinausreicht. Das „Time“-Magazin zeichnet die Frauen hinter „#MeToo“ als Personen des Jahres aus.

Demonstranten

APA/AFP/Pau Barrena

Am 10. Oktober geht die spanische Polizei bei einem vom Verfassungsgericht verbotenen Referendum in Katalonien hart gegen Anhänger der Separatisten vor. 800 Zivilisten werden verletzt, die politische Lage spitzt sich in den folgenden Tagen weiter zu. Kataloniens abgesetzter Regierungschef, Carles Puigdemont flüchtet Ende Oktober nach Brüssel.

Sebastian Kurz

APA/Herbert Neubauer

Die Nationalratswahl am 15. Oktober kann die ÖVP unter Kurz deutlich für sich entscheiden. Die SPÖ landet auf Platz zwei, knapp vor der FPÖ, die ihr zweitbestes Ergebnis bei Nationalratswahlen erzielt. Die Grünen fliegen dagegen aus dem Parlament. ÖVP und FPÖ treten in Koalitionsverhandlungen, die sie nach rund sieben Wochen erfolgreich abschließen.

Robert-Mugabe-Portrait wird entfernt

APA/AFP/Jekesai Njikizana

In Simbabwe putscht am 15. November die Armee und stellt den langjährigen Staatschef Robert Mugabe unter Hausarrest. Am 21. November tritt er zurück. Nachfolger wird der frühere Vizepräsident Emmerson Mnangagwa.

Frauen warten vor dem ICTY auf Urteil

APA/AP/Phil Nijhuis

Am 22. November verurteilt das UNO-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag den bosnisch-serbischen Ex-General Ratko Mladic zu lebenslanger Haft - insbesondere für das Massaker an bosnischen Muslimen 1995 in Srebrenica. Sechs Tage später wird der letzte Urteilsspruch des Gremiums vom Suizid des bosnisch-kroatischen Generals Slobodan Praljak überschattet. Er nimmt noch im Gerichtssaal Gift und stirbt später im Krankenhaus.

Prinz Harry und Meghan Markle

APA/AP/Matt Dunham

Prinz Harry und Meghan Markle geben am 27. November ihre Verlobung bekannt. Am 19. Mai wollen der Sohn des britischen Thronfolgers Prinz Charles und die amerikanische Schauspielerin heiraten.

Peter Hochegger

APA/Helmut Fohringer

Am 15. Dezember sorgt Peter Hochegger im BUWOG-Prozess für einen Knalleffekt: Er will sich vor Gericht teilschuldig bekennen. Eine Aussage Hocheggers könnte unter anderen den ehemaligen Finanzminister Karl-Heinz-Grasser rund um mögliche Schmiergeldzahlungen unter Druck bringen. Für alle Angeklagten gilt die Unschuldsvermutung.

Angelobung

APA/Robert Jaeger

Drei Tage nach Verkündung ihrer Koalitionseinigung gelobt Bundespräsident Alexander Van der Bellen die ÖVP-FPÖ-Regierung an. Anders als die erste schwarz-blaue Koalition im Jahr 2000 können die zukünftigen Ministerinnen und Minister den Weg in die Hofburg oberirdisch zurücklegen.