Neue Pixel-Smartphones vorgestellt

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Google untermauert seine Ambitionen im Smartphone-Geschäft mit neuen Modellen, die es mit teuren Konkurrenzgeräten von Apple und Samsung aufnehmen sollen. Ein Jahr nach dem Start seiner ersten Pixel-Smartphones stellte der Konzern gestern ein Pixel 2 in ähnlicher Größe sowie eine größere Version mit einem 6-Zoll-Bildschirm vor. Bei ihr füllt das Display fast die gesamte Frontseite des Geräts bis auf Streifen für Lautsprecher am oberen und unteren Ende aus.

Dabei setzt Google auch auf seine Expertise bei maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. So ist in die Geräte der sprechende Google Assistant integriert. Die neue Funktion „Google Lens“, bei der Inhalte im Bild erkannt werden können, funktioniert zunächst nur in der Foto-App - später soll es aber reichen, einfach die Smartphone-Kamera zum Beispiel auf ein Objekt oder ein Gebäude zu richten.

Das kleinere Pixel 2 lässt Google wie das Vorjahresmodell vom Smartphone-Spezialisten HTC fertigen, die XL-Version wird von LG gebaut. Google hatte jüngst angekündigt, bei HTC für 1,1 Milliarden Dollar (rund 940 Mio. Euro) Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung sowie einige Patente zu übernehmen.