Schweizer Mundartrocker Polo Hofer gestorben
Der Berner Mundartrocksänger Polo Hofer ist am Samstag 72-jährig verstorben. Das teilte seine Familie mit. Vor knapp einem Jahr hatte Hofer bekanntgegeben, dass er an Lungenkrebs erkrankt sei. „Am Samschtig, 22. Juli, churz vor Mitternacht, het mys letschte Stündli gschlage und i bi zfriede deheime ygschlafe“, hieß es in einer Mitteilung, die zusammen mit einer Todesanzeige verbreitet wurde. „I säge: Tschou zäme, es isch schön gsy!“, heißt es in der Todesanzeige und weiter: „Uf my Wunsch git’s weder Ufbahrig no Abdankig.“
Niemand kommentiert und disst Schweizer Rap so lustig wie Polo Hofer. https://t.co/vKfZwiK91g #polonational pic.twitter.com/16cTVn8D8v
— Schweizer Illu (@schweizerillu) 9. Juni 2017
Hofer war gleichzeitig der letzte ausgebildete Handlithograf der Schweiz und der Gründer der ersten Mundartrockband des Landes. Mit Songs wie „Kiosk“, „Giggerig“ und „Teddybär“ wurde er berühmt. Der von ihm und Hanery Amman komponierte Hit „Alperose“ wurde 2006 vom Schweizer Fernsehpublikum gar zum größten Schweizer Hit aller Zeiten gewählt.
Hofer hatte seit einigen Jahren mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Am 8. Jänner 2016 erschien sein letztes Album „Ändspurt“. Der Musiker hat bis zuletzt an die Kraft der Musik geglaubt. „Die Musik stärkt mein Immunsystem“, sagte er noch im Frühjahr in einem Interview mit der „Schweiz am Sonntag“.