Themenüberblick

Zerschlagener Koloss renoviert

Die eben renovierte kolossale Statue von Pharao Ramses II. steht seit April wieder an ihrem ursprünglichen Ort, dem Tempel von Luxor. Ramses II. war der mächtigste und berühmteste Pharao des alten Ägypten.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Dementsprechend kolossal ist auch seine Statue. Sie ist aus Granit, wiegt 75 Tonnen und ist elf Meter hoch. Die Statue wurde im April feierlich unter Flutlicht in einer öffentlichen Zeremonie enthüllt, nachdem die Restaurierung vollendet war. Als die Statue Ende der 50er Jahre gefunden wurde, war sie in 57 Stücke zerschlagen.

Ramses II, auch bekannt als Ramses der Große oder Ozymandias, regierte vor über 3.000 Jahren. Er führte mehrere Militärexpeditionen an und erweiterte das ägyptische Reich von Syrien im Norden bis nach Nubien im Süden. Nur wenige Stunden vor der Präsentation der renovierten Statue war Archäologen ein Sensationsfund gelungen: der ebenfalls über 3.000 Jahre alte Torso eines reichen Mannes wurde entdeckt.

Hoffnung für Tourismus

Mehrere Entdeckungen der letzten Jahre lassen Ägypten hoffen, dass der Tourismus, angeschlagen durch politische Unruhen, wieder angekurbelt wird. Gegenüber dem britischen „Telegraph“ sagte Hischam al-Damari, Chef der ägyptischen Tourismusbehörde: „Wir freuen uns, dass wir bei jenen Touristen, die sich für das alte Ägypten interessieren, für Luxor, Aswan, für Nil-Fahrten, langsam auf das ursprüngliche Niveau zurückkehren.“

Falscher Ramses geborgen

Unterdessen handelt es sich bei einer unlängst in Kairo geborgenen riesigen Pharaonenstatue doch nicht um eine von Ramses II. Inschriften deuteten nach einer ersten Untersuchung darauf hin, dass die Plastik eher auf Pharao Psammetich I. zurückgehe, sagte der ägyptische Altertumsminister Chaled al-Enani in Kairo.

Reste einer Monumentalstatue

Reuters//Mohamed Abd El Ghany

Ein deutsch-ägyptisches Archäologenteam hatte die Entdeckung der acht Meter großen Statue im Stadtteil al-Matarija im Osten Kairos bekanntgegeben. Der Koloss lag - in mehrere Teile zerbrochen - in einer Schlammgrube. Ägyptische Fachleute waren zunächst davon ausgegangen, dass es sich um Ramses II. handelt. Am Fundort befand sich früher die antike Stadt Heliopolis. Dort wurden bereits Überreste eines Tempels von Ramses II. gefunden.