Fall Franco A: Ermittler finden Anleitung zu Bombenbau

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Bei den Ermittlungen zum Fall Franco A. sind deutsche Ermittler auf eine Anleitung zum Bombenbau gestoßen. Das berichtete der deutsche „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe. Die Ermittler fanden den Angaben zufolge auf Datenträgern das in islamistischen Terrorkreisen verbreitete „Mujahideen Explosives Handbook“ aus den 1990er Jahren.

Außerdem soll sich A. ein in Deutschland verbotenes Werk aus der Schweiz mit dem Titel „Der totale Widerstand“ beschafft haben. Diese Schrift, die in Neonazi-Kreisen kursiert, beschreibt Methoden des Widerstandes gegen eine Besatzungsarmee.

Gewalt für A. „probates Mittel“

Die Ermittler stießen den Angaben zufolge auch auf ausführliche Selbstreflexionen des inhaftierten Offiziers. Daraus gehe hervor, dass Gewalt für den Bundeswehrangehörigen nicht nur eine „letzte Option“ gewesen sei, sondern ein „probates Mittel“.

Der deutsche Militärische Abschirmdienst (MAD) war auf A. erst aufmerksam geworden, nachdem er in Österreich wegen unerlaubten Waffenbesitzes vorübergehend festgenommen worden war. In Deutschland fiel dann bei einem Abgleich der Fingerabdrücke auf, dass A. ein Doppelleben als falscher „syrischer Flüchtling“ führte. Er steht im Verdacht, gemeinsam mit einem weiteren Soldaten und einem Studenten aus Offenbach Anschläge auf Politiker und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens geplant zu haben.

Stahl Komplize Pistole bei Schießtraining?

Ferner will die deutsche Bundeswehr herausfinden, ob einer der mutmaßlichen Komplizen von A. womöglich bei einem Schießtraining eine Pistole der Bundeswehr gestohlen hat. Nach Informationen des „Spiegel“ ergaben interne Ermittlungen, dass der am vergangenen Dienstag festgenommene Soldat Maximilian T. im Sommer 2014 an dem Training der Bundeswehr mit US-Soldaten teilgenommen hatte.

Nach dem Training wurde damals den Angaben zufolge eine halbautomatische P8-Pistole als verschwunden gemeldet. Die Ermittlungen der Bundeswehr hätten bisher keine Hinweise auf den möglichen Dieb ergeben, hieß es. Im Zuge der Ermittlungen zu der Gruppe von Franco A. sei nun aufgefallen, dass Maximilian T. damals bei der Übung dabei gewesen sei.