CO2-Emissionen in EU gesunken, in Österreich gestiegen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die CO2-Emissionen sind in der EU 2016 gegenüber dem Jahr davor leicht um 0,4 Prozent gesunken. Am stärksten ging der Kohlendioxidausstoß aus der Verbrennung fossiler Energieträger in Malta (minus 18,2 Prozent) zurück. Am stärksten stieg er in Finnland (plus 8,5 Prozent). Österreich verzeichnete mit einer Erhöhung von 2,7 Prozent den neuntgrößten Zuwachs, geht aus Eurostat-Daten von heute hervor.

Insgesamt verzeichneten elf EU-Staaten rückläufige CO2-Emissionen. Hinter Spitzenreiter Malta folgen Bulgarien (minus 7,0 Prozent), Portugal (minus 5,7 Prozent), Großbritannien (minus 4,8 Prozent), Luxemburg (minus 3,8 Prozent), Griechenland (minus 3,3 Prozent), Italien (minus 2,9 Prozent), Rumänien (minus 1,4 Prozent), Estland (minus 1,0 Prozent), Tschechien (minus 0,7 Prozent) und Belgien (minus 0,6 Prozent).

Hinter Finnland folgen bei den 17 Staaten mit höheren Kohlendioxidwerten Zypern (plus 7,0 Prozent), Slowenien (plus 5,8 Prozent), Dänemark (plus 5,7 Prozent), Kroatien (plus 4,3 Prozent), Litauen (plus 3,9 Prozent), Lettland (plus 3,2 Prozent), Ungarn (plus 2,9 Prozent), Österreich (plus 2,7 Prozent), Schweden (plus 2,3 Prozent), die Slowakei (plus 1,7 Prozent), Spanien (plus 1,6 Prozent), Irland (plus 1,1 Prozent), Polen (plus 1,0 Prozent), Frankreich (plus 0,9 Prozent), Deutschland (plus 0,7 Prozent) und die Niederlande (plus 0,4 Prozent).