Eagles klagen mexikanisches „Hotel California“

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Mitglieder der US-Country-Rock-Band Eagles prozessieren gegen ein mexikanisches Hotel, das sich „Hotel California“ nennt. Unter diesem Titel landete die Band 1976 einen der erfolgreichsten Songs der Rockgeschichte.

Laut einem Bericht des „Hollywood Reporter“ reichten die Mitglieder der 1980 aufgelösten Band am Montag vor einem kalifornischen Gericht Klage ein. Die Eigentümer der kleinen Unterkunft im Küstenort Todos Santos würden ihren Kunden irreführend weismachen, dass ihr Haus den Text des berühmten Songs inspiriert habe.

Zudem spiele das Hotel die Musik der Band pausenlos über die hauseigene Soundanlage ab, um „falsche Zusammenhänge“ herzustellen. Onlinekommentare auf Hotelbewertungsseiten zeigten, dass die Kunden tatsächlich glaubten, das „Hotel California“ des Songs zu buchen.

Satanskult, Sektensitz oder Drogenmetapher?

Tatsächlich kursieren im Netz ganz unterschiedliche Interpretationen des Songs, der eine eigenartig geschlossene Gemeinschaft beschreibt.

So soll im Songtext eine Hippie-Sekte, eine Gemeinschaft von Satanisten oder eine geschlossene psychiatrische Einrichtung beschrieben sein. Auch das berühmte „Chateau Marmont Hotel“ über den Hügeln Hollywoods wird als Inspirationsquelle genannt.

Einige Interpreten sind sogar der Ansicht, der „wunderbare Ort“ („such a lovely place“) des Songs, sei eine Metapher für die Drogensucht, die einen mit offenen Armen empfange, der man jedoch nur schwer wieder entkomme. Diese Lesart kommentiert der ehemalige Frontman der Band, Don Henley, bisher allerdings nicht.