Themenüberblick

Präsidentenamt bleibt ihr verwehrt

Jahrelang wurde sie von der Militärjunta weggesperrt, fünf Jahre nach ihrer Freilassung hat Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi de facto die Regierung in Myanmar übernommen. Die 71-Jährige führte 2015 ihre Partei NLD zu einem triumphalen Wahlsieg: Mit 364 Sitzen verfügt die Nationale Liga für Demokratie über eine klare Mehrheit im Parlament.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Obwohl ihr das Präsidentenamt laut Verfassung versperrt bleibt, bestimmt Suu Kyi die Politik ihres Landes. Die Bekanntgabe des offiziellen Wahlergebnisses dürfte Suu Kyi als besondere Genugtuung empfunden haben: Ihr Aufstieg zur starken Frau in der Politik von Myanmar wurde auf den Tag genau fünf Jahre nach der Entlassung aus ihrem 15-jährigen Hausarrest besiegelt.

Hoffnungsträgerin nach Freilassung

Bereits unmittelbar nach ihrer Freilassung am 13. November 2010 hatte Suu Kyi deutlich gemacht, dass sie sofort wieder politisch aktiv werden will. Vor fünf Jahren schaffte die Friedensnobelpreisträgerin dann den Einzug ins Parlament. Für viele Landsleute verkörpert die 72-Jährige nach Jahrzehnten der Militärdiktatur die Hoffnung auf echte Demokratie. Im Wahlkampf versprach Suu Kyi, sie werde ihr Land zu einem „echten Wandel in Politik und Regierung“ führen.

Das höchste Staatsamt bleibt ihr nach derzeitiger Rechtslage aber verwehrt: Suu Kyi darf gemäß der vom Militär ausgearbeiteten Verfassung nicht als Präsidentin kandidieren, wenn das Parlament das neue Staatsoberhaupt wählt. Das Verbot gilt für alle Bürger, deren direkte Angehörige eine ausländische Staatsbürgerschaft haben. Suu Kyis 1999 verstorbener Ehemann war Brite, und auch die beiden Söhne der Oppositionsführerin haben die britische Staatsangehörigkeit.

Im Ausland ausgebildet

Suu Kyi ist die Tochter des 1947 ermordeten Unabhängigkeitskämpfers General Aung San. Ihr Weg in die Politik war zunächst alles andere als vorgezeichnet. Suu Kyi wurde in den besten Schulen von Yangon (Rangun) unterrichtet, bevor sie 1969 zum Studium an der renommierten Universität Oxford nach Großbritannien zog. 1972 heiratete sie den britischen Akademiker Michael Aris und bekam mit ihm zwei Kinder.

Zum Schlüsselerlebnis wurde für Suu Kyi das Jahr 1988: Während sie ihre kranke Mutter in ihrer Heimat pflegte, erlebte sie, wie das Militär eine Demokratiebewegung blutig niederschlagen ließ. Sie blieb und gründete mit anderen Oppositionellen die NLD. Die Junta reagierte prompt: Im Juli 1989 wurde Suu Kyi erstmals unter Hausarrest gestellt - wenige Monate vor dem haushohen Sieg ihrer NLD bei der Parlamentswahl 1990. Die Militärregierung erkannte das Ergebnis nie an.

Friedensnobelpreis im Jahr 1991

Auch die Verleihung des Friedensnobelpreises 1991 und internationale Proteste änderten nichts an den Repressionen. Suu Kyis Ehemann durfte selbst im Endstadium seines Krebsleidens nicht nach Myanmar reisen. Sie selbst blieb aus Furcht, ausgebürgert zu werden, im Land. Aris starb 1999, ohne seine Frau wiederzusehen.

Seit Suu Kyis Freilassung änderte sich viel in ihrem südostasiatischen Heimatland: Die Macht wurde an eine formal zivile Regierung unter dem früheren General Thein Sein übertragen, der die Zensur lockerte, politische Gefangene freiließ und die NLD wieder zu Wahlen zuließ. Seit einer Nachwahl 2012 sitzt „die Lady“, wie Suu Kyi im eigenen Land genannt wird, im Parlament.

Nicht nur Lob

Die mit zahlreichen Auszeichnungen dekorierte Politikerin genießt auch international hohes Ansehen. Für Kritik sorgt allerdings Suu Kyis Weigerung, sich für die muslimische Minderheit der Rohingya einzusetzen, die im mehrheitlich buddhistischen Myanmar systematisch diskriminiert wird. In ihrer Partei ist sie aber weiterhin unumstritten. An ihrem Machtanspruch ließ Suu Kyi nach der Wahl keinen Zweifel: Wer auch immer offiziell zum Staatschef gewählt werde, sie werde „über dem Präsidenten“ stehen.

Links: