Themenüberblick

Christlicher Amtsinhaber in Stichwahl

Die Gouverneurswahl in Indonesiens Hauptstadt Jakarta gilt als Stimmungstest, wie das riesige, vorwiegend muslimische Land mit Minderheiten umgeht. Nach dem ersten Wahlgang liegt der Amtsinhaber vorn - ein Christ mit chinesischen Wurzeln. Die Entscheidung fällt in der Stichwahl im April.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Nach dem ersten Wahlgang am 15. Februar lag Amtsinhaber Basuki „Ahok“ Tjahaja Purnama zwar vorn, die erforderliche Mehrheit von 50 Prozent verfehlte er aber. Damit kommt es am 19. April zu einer Stichwahl zwischen Purnama und dem ehemaligen Erziehungsminister Anies Baswedan, einem Muslim.

Der Gouverneur von Jakarta, Basuki Tjahaja Purnama

Reuters/Beawiharta

Jakartas Gouverneur bei der Stimmabgabe im ersten Wahldurchgang

Wegen angeblicher Blasphemie vor Gericht

In der Zwölf-Millionen-Einwohner-Metropole wurde durch die Kampagne der radikalen Islamischen Verteidigungsfront (FPI) gegen den christlichen Gouverneur die islamische Dominanz zum wichtigsten Wahlkampfthema. Der Koran verbiete die Herrschaft eines „Ungläubigen“ über Muslime, so die politisch einflussreiche FPI.

Die Wahl ist auch deshalb interessant, weil sich Purnama derzeit wegen angeblich islamfeindlicher Äußerungen und Blasphemie vor Gericht verantworten muss. Ihm wird vorgeworfen, im Wahlkampf den Koran beleidigt zu haben. Im November und Dezember gingen insgesamt mehr als 400.000 Muslime gegen ihn auf die Straßen.

Proteste gehen weiter

Die Islamic Community Society (FUI) organisierte letzte Woche Proteste gegen Purnama. Damit soll der Druck auf Präsident Joko Widodo erhöht werden, seine Kandidatur zu verhindern. Der Innenminister erklärte unlängst allerdings, er werde nicht auf die Forderungen der Demonstranten eingehen und Purnama nicht zwingen, seinen Wahlkampf einzustellen.

Indonesien ist das bevölkerungsreichste islamisch geprägte Land der Welt. Von den mehr als 250 Millionen Einwohnern sind fast 90 Prozent Muslime. Bisher haben islamische Parteien jedoch nie Mehrheiten im nationalen Parlament hinter sich bringen können.

Link: