Venezuela zieht 100-Bolivares-Schein aus dem Verkehr

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die venezolanische Regierung zieht den Geldschein im Wert von 100 Bolivares aus dem Verkehr. Der Schritt sei eine Verteidigungsmaßnahme im Wirtschaftskrieg gegen das südamerikanische Land, sagte Präsident Nicolas Maduro gestern.

Bolivares-Banknoten

Reuters/Ueslei Marcelino

Vor allem aus Kolumbien und auch aus Deutschland, Tschechien und der Ukraine sei in den vergangenen Jahren gezielt Bargeld aus Venezuela abgezogen worden, um der Wirtschaft des sozialistischen Landes zu schaden. Dahinter stecke das US-Finanzministerium.

72 Stunden Zeit für Umtausch

Die Venezolaner sollen nun innerhalb von 72 Stunden ihre 100-Bolivares-Scheine umtauschen oder auf ihre Konten einzahlen. Danach verlieren sie ihren Wert. Er habe die Streitkräfte zudem angewiesen, die Grenzen zu sichern, um zu verhindern, dass aufgekaufte 100-Bolivares-Noten zurück in das Land gelangten, sagte Maduro.

Wegen der galoppierenden Inflation im Land mit den größten Ölreserven der Welt werden in den kommenden Tagen größere Geldscheine eingeführt. Es sollen Scheine im Wert von 500, 1.000, 2.000, 5.000, 10.000 und 20.000 Bolivares in Umlauf gebracht werden. Auf dem Schwarzmarkt werden derzeit für einen Dollar bis zu 4.400 Bolivares gezahlt.