„Termin bei gutem Wetter zu halten“
Die Schutzhülle für das 1986 havarierte Atomkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine soll nach jahrelanger Montage noch 2016 fertig sein. Der neue Mantel werde voraussichtlich Ende November internationalen Gästen präsentiert, sagte der ukrainische Umweltminister Ostap Semerak unlängst in Kiew.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Mit dem Stahlbogen werde die Sicherheit um das abgeschaltete AKW „auf ein neues Niveau gebracht“. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) bestätigte die Pläne. „Der Termin ist aber nur bei gutem Wetter zu halten“, sagte EBRD-Sprecher Anton Ussow. Schneefälle und Nachtfrost sind um diese Jahreszeit nicht ungewöhnlich.
Ergänzung für Betonsarkophag
Die neue Schutzhülle soll einen Betonsarkophag ergänzen, der nach der Kernschmelze vor mehr als 30 Jahren eilig errichtet wurde und brüchig ist. Der Mantel soll in einem spektakulären Manöver über 250 Meter transportiert werden und einen Strahlenaustritt aus dem havarierten Meiler verhindern. In der Anlage befinden sich noch 200 Tonnen Uran.

Reuters/Gleb Garanich
Ein Betonmantel soll einen weiteren Strahlenaustritt verhindern
Demnach wird über den explodierten Block das größte bewegliche Bauwerk der Welt geschoben: ein Stahlbogen von 108 Meter Höhe, 162 Meter Länge, 257 Meter Breite und einem Gewicht von mehr als 30.000 Tonnen. Ein internationales Konsortium baut die Hülle seit 2010 nahe der „Todeszone“. Der neue Mantel soll 2,2 Milliarden Euro kosten.
Mehr als 40 Staaten zahlen mit
Mehr als 40 Staaten ermöglichten das Mammutprojekt. Allein hätte die finanziell angeschlagene Ex-Sowjetrepublik Ukraine den Bau nicht stemmen können. Auch nach der offiziellen Inbetriebnahme 2017 wird der Unterhalt der Konstruktion nicht ohne internationale Hilfe auskommen, um etwa 100 Jahre lang vor tödlicher Strahlung zu schützen. In Deutschland war nach der Kernschmelze im japanischen Fukushima 2011 der Atomausstieg beschlossen worden.

Grafik: APA/ORF.at; Quelle: APA
Auf der Website der ukrainischen Staatsagentur zur Verwaltung der Evakuierungszone um das ehemalige Kraftwerk zeigt ein Countdown: Sieben Wochen verbleiben bis zum Abschluss der neuen Schutzhülle. „Beim Bogen verläuft alles nach Plan“, sagte Umweltminister Semerak.
Link: