Themenüberblick

Wahlspecial bietet neue Features

Wie schon in der ersten Wahlrunde vor vier Wochen bietet ORF.at am Wahltag ab 17.00 Uhr die jeweils aktuellste Hochrechnung samt Browserupdate, Ergebnisse bis auf Gemeindeebene hinunter und eine große Österreich-Auswertung. Dazu kommen in der Stichwahlrunde neue grafische Aufbereitungen und Vergleichsmöglichkeiten der Daten, egal ob von PC, Tablet oder Handy aus.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Hochrechnungsgrafik im Wahlspecial von ORF.at zeigt diesmal stets aktuell nach Datenlage an, welcher Kandidat sich dem Amt des Bundespräsidenten nähert. Die möglicherweise entscheidenden Briefwahlstimmen, die erst am Montag ausgezählt werden, werden diesmal - auf vielfachen Userwunsch - auf Bezirksebene auch in den Analysegrafiken dargestellt, sobald sie vorliegen. Die Hochrechnungsgrafik in ORF.at zeigt immer das voraussichtliche Ergebnis inklusive Wahlkarten.

Neues in der Stichwahlrunde

Dass sich die Wahl nunmehr auf nur zwei Kandidaten eingeengt hat, bietet die Möglichkeit für neue Features, in denen die Stimmen für die beiden grafisch verglichen werden können, inklusive einer Analyse der jeweils stärksten und schwächsten Gebiete der Kandidaten. Wie auch schon in der ersten Wahlrunde sind die Analysekarten für die Anzeige auf Smartphones ebenso ausgerichtet wie auf PCs, Laptops und Tablets.

Österreichkarte

ORF.at

Demobild der Wahlkartenanwendung mit Testdaten

Die Wahl im ORF

Um 16.45 Uhr startet in ORF2 der große Schwerpunkt zur Hofburg-Stichwahl. Alle drei Medien des ORF berichten am Wahltag in einem Schwerpunkt - mehr dazu in tv.ORF.at.

Neu ist außerdem eine grafische Aufbereitung, die auf die Bevölkerungsdichte und die Zahl der abgegebenen Stimmen Rücksicht nimmt: Wo bisher Wahlsprengel mit vielen Wählern und solche mit wenigen Wählern gleich aussahen, bietet die Duell-Situation nun Raum für eine Darstellung, die die absolute Anzahl von erzielten Stimmen sichtbar macht. Als drittes neues Feature wird die Wählerstromanalyse nicht nur den Vergleich zur letzten Nationalratswahl, sondern auch den Vergleich zwischen erster und zweiter Wahlrunde ermöglichen.

Wer hat diesmal wen warum gewählt?

Zusätzlich wird die grafisch ausgewertete Wahltagsbefragung von SORA und dem Institut für Strategieanalysen (ISA) im Auftrag des ORF einmal mehr Auskunft darüber geben, welche Gruppen der Bevölkerung aus welchen Motiven für welchen Kandidaten gestimmt haben.

Links: