Länderspielabsage Deutschland – Niederlande
Das Fußballländerspiel zwischen Deutschland und den Niederlanden ist nur eineinhalb Stunden vor dem geplanten Spielbeginn abgesagt worden. Ein „ernstzunehmender Hinweis“ habe die Polizei erreicht, dass im Stadion ein Sprengstoffanschlag geplant sei, sagte der Polizeipräsident von Hannover, Volker Kluwe. Die Fußballmannschaften seien in Sicherheit. Die ZIB2 plant dazu aktuelle Hintergrundberichte und Liveschaltungen nach Deutschland.
Paris-Terrorverdächtiger war in Österreich
Salah Abdeslam, einer der mutmaßlichen Attentäter von Paris, soll sich im September in Österreich aufgehalten haben. Er wird derzeit international gesucht. Zweimal entwischte der 26-Jährige einer Polizeikontrolle.
Laut Innenministerium war Abdeslam im September mit zwei Begleitern aus Deutschland kommend in Oberösterreich eingereist. Der Grund seines Aufenthalts und was er in Österreich getan hat, ist unklar. Live zu Gast im Studio der ZIB2 ist Bernhard Treibenreif, Chef des Einsatzkommandos Cobra.
Frankreich führt „Krieg“ gegen IS
Nach den verheerenden Anschlägen von Paris ersuchte Frankreich seine EU-Partner offiziell um militärischen Beistand im Kampf gegen die Terrormiliz IS. Es gehe vor allem um Entlastung bei den Friedensmissionen in Afrika. Auch Österreich will sich beteiligen. Wie das die französische Bevölkerung aufnimmt - dazu in der ZIB2 eine Reportage aus Paris.
Wie gut funktionieren Flughafenkontrollen?
Vier Tage nach den Anschlägen von Paris bestätigt der Kreml, was westliche Experten schon länger vermuteten: Der Absturz der Passagiermaschine über der ägyptischen Sinai-Halbinsel war ein Terroranschlag.
Laut russischem Geheimdienst verursachte eine selbst gebastelte Bombe die schwerste Katastrophe in der Geschichte der russischen Luftfahrt. An Bord geschmuggelt wurde der Sprengstoff vermutlich von Mitarbeitern des ägyptischen Flughafenpersonals. Die ZIB2 geht der Frage nach, ob so etwas auch auf europäischen Flughäfen passieren kann.
Einigung auf Bildungsreform
Die heute fixierte Bildungsreform bringt einige Änderungen. Ein zweites Kindergartenjahr wird - mit Ausnahmen - verpflichtend. Landesschulräte und Schulabteilungen der Länder werden durch Bildungsdirektionen abgelöst, die von Bund und Land besetzt werden. Zudem dürfen die Länder eine gewisse Anzahl an gemeinsamen Schulen für Sechs- bis 14-Jährige einrichten. In der ZIB2 dazu Reaktionen zur Bildungsreform von Opposition und Experten.
ZIB2 mit Armin Wolf, 22.00 Uhr, ORF2
Mail an die ZIB2
Textfassung: Zeit im Bild