Mafioso in Prozess um Lufthansa-Raub in NY freigesprochen
Fast vier Jahrzehnte nach einem spektakulären Raubüberfall auf dem New Yorker Kennedy-Flughafen ist ein 80-jähriger Mafioso freigesprochen worden. Vincent Asaro sei von den Geschworenen in allen Anklagepunkten für nicht schuldig befunden worden, teilte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft im New Yorker Stadtteil Brooklyn gestern mit.
Er freue sich nun auf „ein gutes Essen“ mit seiner Familie, sagte Asaro, als er lächelnd den Gerichtssaal verließ. Asaro war beschuldigt worden, beim Lufthansa-Raub im Dezember 1978 am Diebstahl von Bargeld und Schmuck im Wert von heute etwa 20 Millionen Dollar (17,7 Mio. Euro) beteiligt gewesen zu sein.

APA/EPA/Justin Lane
Er war zudem wegen mehrerer Mord- und Erpressungsfälle über einen Zeitraum von 45 Jahren vor Gericht gestanden. Bei einer Verurteilung hätte ihm lebenslange Haft gedroht.
Hinweis kam aus der Familie
Der 80-Jährige war im Jänner 2014 offenbar nach einem Hinweis eines Cousins festgenommen worden, zusammen mit seinem Sohn Jerome und weiteren Mitgliedern des berüchtigten New Yorker Bonanno-Clans. Er war das erste und vermutlich auch letzte Mafia-Mitglied, das sich wegen des Lufthansa-Raubs vor Gericht verantworten musste.
Im Dezember 1978 waren Geld und Schmuck aus dem Frachtzentrum des JFK-Fluhafens geraubt worden, die zuvor mit einer Lufthansa-Maschine aus Deutschland in New York eingetroffen waren. Mehrere bewaffnete Männer überwältigten Airport-Angestellte, überfielen den Tresorraum und raubten binnen einer Stunde Bargeld im Wert von damals etwa fünf Millionen Dollar sowie Schmuckstücke im Wert von rund einer Million Dollar.
Beute spurlos verschwunden
Die Beute ist bis heute spurlos verschwunden. Etwa ein Dutzend mutmaßlich Beteiligte wurden in den Monaten nach dem Raub getötet - offenbar auf Anordnung des mutmaßlichen Drahtziehers des Raubüberfalls, Jimmy Burke. Burke stammte aus dem Lucchese-Clan und starb 1996 in Haft an Krebs.
Der Raub auf dem JFK-Airport ist auch Teil des oscarprämierten Films „Goodfellas“ von Martin Scorsese, der Aufstieg und Fall des kriminellen Netzwerks rund um den Lucchese-Clan beschreibt. Asaro taucht nicht darin auf.